Seit 2007 steigt jedes Jahr Anfang Oktober das Unifestival am Sart-Tilman in Lüttich. Auf zwei Bühnen spielen rund 15 Bands aus allen Musikrichtungen. Dabei ist es für die Veranstalter wichtig, sowohl bekanntere Gruppen, die Publikum anziehen als auch eher unbekannte, regionale Bands im Programm zu haben.
Simon Gillard, Präsident des Unifestivals, ist einer von rund 100 Freiwilligen, die das Festival jedes Jahr möglich machen. Fast alle hier arbeiten ehrenamtlich. Mit dem Festival wollen die Veranstalter vor allem Neuankömmlingen eine Möglichkeit bieten, Kontakte zu knüpfen.
Gwen aus St. Vith hat Public Relations an der Hochschule studiert und bereitet jetzt ihren Master an der Uni vor. "Wir sind am Anfang vom Jahr und es sind viele Erasmus-Studenten hier an der Uni und die kennen noch nicht so viele Leute hier. Es die Möglichkeit, Leute aus anderen Ländern kennen zu lernen. Deshalb finde ich das super, dass so etwas organisiert wird."
In der Nähe der Bühnen stehen rund 20 kleine Zelte, in denen sich Clubs und Vereine vorstellen. Die Studentenverbindungen kümmern sich um die Bars, so bekommt man ganz schnell einen Überblick über viele Möglichkeiten, sich neben der Uni die Zeit zu vertreiben. Ein klassisches Studentenfest - wie St. Tôré oder St. Nicolas - soll das Unifestival nicht sein.
Aber egal ob als Festival oder als klassischer Ausgeh-Abend, das Unifestival kommt an. Bei der Edition 2014 waren wieder rund 10.000 Besucher da.
Fotos: BRF