Seit mehr als vier Jahren dauern nun die Bauarbeiten in der Eupener Innenstadt an. Das hat besonders so manchem Einzelhändler hart zugesetzt. Die Leerstände sind nicht zu übersehen. Darauf reagiert der Rat für Stadtmarketing unter anderem mit der Aktion "Lebe Dein Geschäft". Schon im Frühjahr konnte man sich bewerben - nächste Woche wird dann entschieden, wer eine kostenlose Ladenfläche für seine Geschäftsidee erhält.
Gebeutelt ist die Eupener Innenstadt - wer in den letzten Jahren zwischen Baggern und Bauschutt überleben wollte, brauchte ein dickes Fell. Doch nun endlich ist ein Ende der Bauarbeiten in Sicht, wie Alain Brock, Geschäftsführer des Rates für Stadtmarketing Eupen, erklärt: "Wir gehen doch jetzt davon aus, dass bis Ende November die Arbeiten durch sind. Und wenn man jetzt die Klötzerbahn sieht, dann kann man doch schon sehen, wie das Ganze sich präsentieren wird. Nach der Schulstrasse muss nur noch die Parkanlage und das Verbindungsstück gemacht werden und dann ist alles komplett fertig."
Nur Mut, nur weitermachen, durchhalten. Trotzdem: Die Leerstände in Eupens Innenstadt sind nicht zu übersehen. Rund zehn Prozent der Geschäftsflächen sind nicht belegt. Und doch - es tut sich was, wie Brock bemerkt: "Die Leute renovieren komplett ihre Immobilien. In der unteren Bergstraße bleibt quasi nur die Fassade stehen. Mit den beiden Immobilien auf der Klötzerbahn wird es ähnlich sein. Das heißt es sind doch Privateigentümer oder Gesellschaften, die richtig Geld in die Hand nehmen, um die Bausubstanz in Eupen zu verbessern, zu konservieren oder zu erneuern."
Hier und dort hat auch schon ein neuer Laden aufgemacht. Alleine in der Paveestraße haben gleich vier neue Geschäfte eröffnet: Ausgefallene Handwerkskunst, ein Frisör, ein Imbiss und ein Druckdienstleister. So soll es weiter gehen.
Zum Beispiel eben mit der Aktion "Lebe Dein Geschäft". Sechs Monate Miete geschenkt - und ein Rundum-Sorglos-Starterpaket. Acht konkrete Geschäftsideen buhlen um den Zuschlag: "Auf dem Tisch liegt zum Beispiel eine Fahrradreparaturwerkstatt, eine Galerie, ein Edelpilzgeschäft. Also es gibt es gibt schon verschiedene Richtungen, verschiedene Pisten. Das sind Nischen, die besetzt werden und die dann für Eupen auch interessant werden können", erklärt Brock weiter.
Die Aktion ist ein kleiner Baustein hin zu mehr Kundenorientiertheit, so beispielsweise hinsichtlich der Öffnungszeiten: "Es gibt keinen einheitlichen Schließungstag in Eupen. Es gibt auch keine einheitlichen Mittagszeiten, beziehungsweise Öffnungszeiten in Eupen. Die Geschäftsleute sehen selber, dass man auch da auf den Kunden zugehen muss. Es gibt mittlerweile Geschäftsleute, die auch über Mittag offen lassen", bemerkt Brock.
Nischen besetzen, Qualität anbieten und so aufgestellt sein, dass nicht schon nach kurzer Zeit die Luft raus ist - das ist die Vision des Eupener Rates für Stadtmarketing. Ideen werden noch bis zum 10. Oktober angenommen.
90 Geschäfte sind in Eupens Innenstadt angesiedelt - da ist noch Luft nach oben.
Bild: BRF