In der Industriezone "Les Plenesses" in Dison soll ein Waffenlager entstehen. Das meldet die RTBF. Die in der Industriezone ansässige Firma Multitra will dort drei Millionen Euro in einen Hochsicherheitstrakt investieren. Darin sollen Waffen für Kunden aus dem Waffensektor gelagert werden, wie beispielsweise die FN oder Smith and Wesson. Die Firma hat sich auf die Logistik in speziellen Bereichen spezialisiert. So führt sie unter anderem Transporte von Sonnenpanelen, medizinischem Material und Waffen durch. Ende Oktober findet eine öffentliche Informationsversammlung zu dem Projekt statt. (rtbf)
Lüttich - Der Chef von "TNT Airways", Niki Terzakis, verlässt das Unternehmen. Über die Gründe seines Weggangs wurde nichts bekannt. Terzakis hatte vor 15 Jahren den Lütticher Standort des Logistikunternehmens TNT aus der Taufe gehoben. Der jetzige Finanzdirektor des Unternehmens, Marc Bolline, übernimmt die Aufgaben von Terzakis. Beobachter gehen davon aus, dass der Weggang Auswirkungen auf die Zukunft von TNT Airways und den Flughafen Bierset haben könnte. Denn der Frachtflugbereich sei einem enormen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Den Flugkapitän in turbulenten Zeiten zu ändern, sei schon gewagt. (rtbf)
Lüttich-Luxemburg - Der akademische Verbund Lüttich-Luxemburg ist seit Mittwoch Wirklichkeit. Er vereint die Uni Lüttich, sechs Hochschulen, drei Kunsthochschulen und 25 Weiterbildungseinrichtungen sowie 300 verschiedene Ausbildungsangebote. Ziel des Verbunds, der am Mittwoch vorgestellt wurde, ist es, einen strategischen Plan für die künftige Kooperation auf allen Ebenen auszuarbeiten. Der Plan, der bis 2016 umgesetzt werden soll, sieht unter anderem die gemeinsame Nutzung von Gebäuden, den Zugang für alle Studenten zu den Bibliotheken und Mensen oder die Durchführung von gemeinsamen sportlichen und kulturellen Aktivitäten vor. Gleichzeitig soll die Mobilität der annähernd 57.000 Studenten zwischen den Einrichtungen gefördert werden. Überlegt wird auch, neue Studiengänge wie beispielsweise einen Master in allgemeiner Krankenpflege einzurichten. (belga)
Heinsberg - Die deutschen PKW-Mautpläne waren auch Thema in Heinsberg. Demnach erteilte der Kreistag den Plänen des deutschen Bundesverkehrsministers Dobrindt eine klare Absage. Einstimmig wurde eine von der SPD eingebrachte Resolution verabschiedet. Die Maut würde gerade Grenzregionen wie den Kreis Heinsberg treffen. Vor allem in den Bereichen Wirtschaft und Tourismus werden erhebliche Einbußen befürchtet. (wdr)
Köln - Eine große Ausstellung mit Schlüsselwerken der amerikanischen Pop Art aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig findet ab Mittwoch im Museum Ludwig Köln statt. Gezeigt werden auch prominente Arbeiten aus dem Aachener Ludwig Forum für internationale Kunst. Die Kölner Ausstellung führt erstmals 150 zentrale Werke der bedeutendsten Protagonisten der Pop Art. (pm)
Berloz - Ein Toter und zwei Verletzte - das ist die Bilanz eines Unfalls, der sich heute auf der Autobahn E40 Brüssel-Lüttich bei Berloz ereignet hat. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr ein Lkw-Fahrer auf ein Baustellenfahrzeug auf. Der Fahrer kam dabei ums Leben und zwei weitere Personen wurden verletzt. Durch den Unfall kam es zu Staus. (belga)
Malmedy/Verviers - Das Vervierser Strafgericht hat am Mittwoch eine 22-jährige Frau aus Malmedy und ihren 25-jährigen Lebenspartner zu Haftstrafen von 18 beziehungsweise 30 Monaten verurteilt. Beide wurden für schuldig befunden, während zwei Jahren Cannabis, Kokain und Heroin verkauft zu haben. Die Dealer konsumierten auch Drogen in ihrer Wohnung und dies im Beisein ihres noch nicht einmal zweijährigen Kindes. Das Kind kam vor drei Monaten in die Obhut von Familienmitgliedern. Die Haftstrafen wurden zum Teil zur Bewährung ausgesetzt. (belga)
Durbuy/Lüttich - Das Lütticher Universitätskrankenhaus will einen Patientenausschuss gründen, um der Zunahme von Beschwerden entgegenzuwirken. Im vergangenen Jahr registrierte das Krankenhaus 20 Prozent mehr Beschwerden als in den Jahren davor. Das wurde in Durbuy am Rande eines Kolloquiums über Schlichtung und Vermittlung in Krankenhäusern bekannt. 2013 hat der Patienten-Ombudsmann des CHU Lüttich annähernd 500 Beschwerden bearbeitet. In fast 70 Prozent der Fälle ging es dabei um die Rechte der Patienten beziehungsweise um die Qualität der Dienstleistungen, das Recht auf Information oder das Recht, seinen Arzt zu bestimmen. Der finanzielle Aspekt spielte in vielen Fällen auch eine Rolle. Dreiviertel der Beschwerden konnten gütlich geregelt werden, die anderen sind noch in Bearbeitung. Da die Zahl der Beschwerden zunehme, wolle man ab 2015 einen Patientenausschuss einrichten. Dieser gebe den Patienten die Möglichkeit, ihre Meinung über das Krankenhaus zu äußern. (belga)
Jülich/Weisweiler - Nach dem Fund von Legionellen im Kühlwasser des Kraftwerks Weisweiler hat der Betreiber RWE den betroffenen Block vorsorglich abgeschaltet. Das teilte der Energiekonzern am Mittwoch mit. Auf der Suche nach dem Auslöser für Legionellen-Erkrankungen in Jülich waren die Erreger im Kühlwasser des Kraftwerks entdeckt worden. Die Bezirksregierung hatte RWE angewiesen, Maßnahmen zur Reduzierung zu treffen. In Jülich waren von Mitte August bis Mitte September 30 Patienten an einer durch Legionellen verursachten Lungenentzündung erkrankt. Auch in einem Rückkühlwerk des Forschungszentrums war eine deutlich erhöhte Zahl der Erreger festgestellt worden. Ob die entdeckten Legionellen der Auslöser der Erkrankungswelle waren, wird derzeit in einem Speziallabor in Dresden untersucht. In der kommenden Woche werden Ergebnisse erwartet. (dpa/lnw)
cd/sd