An diesem Montag, dem 29. September, fand in Eupen die Einsetzung der neuen Königlichen Denkmal- und Landschaftsschutzkommission (KDLK) statt. Vier Jahre dauert eine "Amtszeit", dann wird ein neuer Bewerbungsaufruf seitens der Regierung der DG gestartet. 18 Personen hatten sich in diesem Jahr für die ehrenamtliche Tätigkeit beworben, neun bilden die neue Kommission. Vorsitzender ist weiterhin der Eupener Journalist Rudolf Kremer. Die weiteren Mitglieder sind Dominique Bourseaux, Heinz Schwarz, Irmgard Mailandt, Lieve Deckers, Hans-Georg Reinertz, Jean Radermacher, Norbert Servaty und Octavia Zanger.
Bei der Einsetzung dankte Kulturministerin Isabelle Weykmans auch den scheidenden Mitgliedern Rudolf Schlesinger, Hermann Dederichs, August Mauel und Christophe Pankert für ihren Einsatz: "Sie alle, liebe scheidenden KDLK-Mitglieder, haben sich weitaus länger als nur eine Sitzungsperiode in den Dienst der Allgemeinheit und vor allem unseres Kulturerbes gestellt. Ich möchte jedem einzelnen von Herzen für seinen Einsatz danken. Und ich bin der festen Überzeugung, dass Sie alle nicht nur dazu beigetragen haben, den Denkmalschutz in der Deutschsprachigen Gemeinschaft hoch zu halten, Sie haben mit Ihrem Einsatz, mit Ihrer Überzeugungsarbeit mit dafür gesorgt, dass das Ansehen des Denkmal- und Landschaftsschutzes in der Deutschsprachigen Gemeinschaft gestiegen ist."
Die Ministerin erklärte, auch in Zukunft weiter Sensibilisierungsarbeit für den Denkmalschutz zu betreiben. "Wir stehen vor der Aufgabe, auch Bauten aus dem 20. Jahrhundert auf ihre Denkmalschutzwürdigkeit zu prüfen und die Vereinbarkeit von erneuerbaren Energien und Landschafts- und Denkmalschutz auf den Prüfstand zu stellen."
Die Kommission werde sich außerdem den Themen des energetischen Sanierens und des Kirchenbaus widmen.
mitt/cd - Bild: Ministerium der DG