Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Landesweite Woche des fairen Handels

29.09.201416:05

Am Mittwoch startet landesweit die Woche des fairen Handels. Im Mittelpunkt der Aktion steht das Thema "saubere Textilien". Neben Menüangeboten in Restaurants, Kochen in Schulen und fairen Frühstücksveranstaltungen werden Animationen für Primarschulklassen in den Weltläden angeboten.

"Mehr Lebensqualität, mehr Gerechtigkeit, mehr Perspektiven" so lautet die Philosophie des fairen Handels. Heutzutage ist man weit entfernt von den Anfängen, wo es lediglich Kaffee oder Bananen aus gerechtem Handel gab. Jetzt ist die Produktpalette viel größer und umfasst weitaus mehr als nur Lebensmittel. Faire Blumen und faire Textilien setzen sich immer mehr durch. Fairer Handel ist in der Gesellschaft kein Fremdwort mehr, seitdem sich die Bewusstseinsbildung verändert hat.

Dennoch ist es für die Veranstalter von fairen Wochen unabdingbar, regelmäßig an das Thema zu erinnern. Deshalb findet vom 1. bis zum 12. Oktober landesweit die Woche des gerechten Handels statt. In Ostbelgien beteiligen sich die fünf Weltläden, die Deutschsprachige Gemeinschaft, Schulen, Restaurants, Blumenläden und andere Partner an der Aktion. Diesmal mit den Schwerpunkten "Lebensmittel" und "saubere Textilien". In der Fairtrade-Gemeinde Eupen sind mehrere Aktionen geplant, wie Christel Ortmann vom Weltladen Eupen erklärt.

Durch den Kauf regionaler und ökologischer Produkte, ergänzt durch fair gehandelte, auch ökologisch erzeugte Produkte aus aller Welt könne jeder Einzelne den Gedanken der Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen. So gibt es einfache Tipps, die sich an jeden richten.

Doch inwieweit ist das "Fair-Trade-Konzept" in den Köpfen der Menschen, die in der Konsumgesellschaft mit einer Fülle von Produkten konfrontiert werden? Guido Arimont vom Weltladen St. Vith meint dazu: "Es ist individuell und verschieden. Es gibt Leute, die kaufen grundsätzlich bio und fair, es gibt andere Leute, die kaufen nur billig. Irgendwo dazwischen liegt wohl der Durchschnitt und ich gehe davon aus, dass wir da eine Entwicklung haben, die dem allgemeinen Markt entspricht, das heißt es ist ein Wachstumsmarkt "fairtrade" genau wie bio auch immer noch Wachstum hat, aber in den Köpfen muss sich noch einiges tun und darum ist eine Sache wie die faire Woche immer noch sehr wichtig."

Individuell frei entscheiden. Das gilt auch für saubere Textilien. Als sauber gelten sie, wenn sie umweltverträglich sind, fairen Handel mit fairen Löhnen und menschenwürdige Arbeitsverhältnisse garantieren. Dies hat nichts mit den Billig-Klamotten zum Wegwerfpreis zu tun. Immer mehr Hersteller setzen auf faire Kleidung. Ein bisschen Surfen im Internet genügt, um sich dessen bewusst zu werden. Die Weltläden verkaufen während der Aktionswoche faire Textilien sowie T-Shirts und Arbeitskleidung.

Und wer aktiv mitmachen will, kann beispielsweise an einem Quiz der Stadt Eupen teilnehmen, in ein Restaurant gehen, das ein faires Menü anbietet oder sich zum fairen Frühstück eintragen. Mehr Informationen sind unter anderem auf den Internetseiten des Weltladens erhältlich.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-