Verviers - Die Polizei von Verviers hat hunderte Cannabispflanzen im Zentrum von Verviers entdeckt. Laut Medienberichten wurden die Pflanzen im Hinterhof eines derzeit unbesetzten Möbelgeschäfts gefunden. Die Justiz hat den Fund zwar bestätigt, wollte aber keine weiteren Angaben machen. Bislang hat es keine Festnahme gegeben. (belga/mz)
Spa - Auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps treten am Wochenende historische Rennwagen gegeneinander an. Zugelassen sind nur Modelle der Klassen "Tourismo" oder "Gran Tourismo", die vor 1965 gebaut wurden, alte Formel 1 Wagen oder Prototypen. Dazu gehören legendäre Rennmaschinen wie der Ford GT40, der Shelby Cobra oder der Jaguar E. Die 16 Rennen finden am Samstag und Sonntag statt. Beginn ist jeweils um fünf nach neun. Angemeldet sind rund 100 Teilnehmer. (meuse/ake)
Lüttich - In Lüttich ist ein 23-Jähriger aus Herve der Staatsanwaltschaft vorgeführt worden, der in den letzten sechs Monaten rund ein Dutzend Fahrräder am Guillemins-Bahnhof entwendet hat. Polizeibeamte in Zivil hatten den Mann am Mittwochen auf frischer Tat ertappt. Er gab die Diebstähle im Bereich des Fahrradareals im Bahnhof von Lüttich zu und gestand, auch am Bahnhof von Welkenraedt im August eine Reihe von Fahrrädern gestohlen zu haben. Das Diebesgut verkaufte er auf der Straße oder in Fahrradläden. (belga/mz)
Lüttich - Voraussichtlich ab 2015 wird man im Laden Lütticher Wein kaufen können. Die Kooperative "vin de Liège" startet in diesem Jahr zum ersten Mal Weinverkauf in großem Stil. Rund 25.000 Flaschen sind es in diesem Jahr, langfristig soll der Ertrag auf rund 90.000 Flaschen steigen. Die Kooperative hat 2012 mit dem Weinanbau in der Lütticher Region begonnen. Alle Weine werden nach biologischen Gesichtspunkten angebaut. (avenir/ake)
Aachen - Die Stadt Aachen will ein professionelles City-Management aufbauen. Das meldet der WDR. Damit möchte die Stadt gegen den Leerstand in der Altstadt angehen. Sie befürchtet, dass die Leerstandsquote steigt, wenn Ende nächsten Jahres das neue Einkaufszentrum Aquis Plaza am Kaiserplatz eröffnet. Dort sollen rund 130 Geschäfte eröffnen. Das City-Management soll Besuchern die Altstadt schmackhaft machen - zum Beispiel durch Kunst- oder Kulturaktionen auf Straßen und Plätzen. Eventuell will man auch die Geschäfte rund um Dom und Rathaus bei der Vermarktung und Betriebsführung unterstützen. (wdr/ake)
belga/mh