Elmar Keutgen wies auf die Dringlichkeit der Entscheidung hin, weil die Stadt Eupen für die Sanierung des erhaltenswerten Teils des Kneipp-Geländes einen Zuschuss der Wallonischen Region in Höhe von 2,8 Millionen Euro einplanen könne. Dieser werde aufgrund der Eintragung "brachliegende Gewerbeimmobilie" bewilligt. Die Opposition kritisierte die Vorgehensweise als "Hauruck"-Verfahren. Für Ecolo warf Claudia Niessen dem Gemeindekollegium vor dem Hintergrund der laufenden Infrastrukturprojekte eine offensichtliche Überforderung und Konzeptlosigkeit vor. Bürgermeister Dr. Keutgen wies die Kritik als Tatsachenverdrehung zurück und machte äußere Zwänge für die Vorgehensweise verantwortlich.
Innerhalb der PFF-Fraktion wurde ein personeller Wechsel vollzogen. Nach dem Rücktritt des liberalen Politikers Ferdel Schröder, der vor einer Woche zum neuen Präsidenten des Gemeinschaftsparlaments gewählt worden war, wurde Philippe Hunger als neues Ratsmitglied vereidigt.
rkr