Es umfasst den Nachlass der 1998 heiliggesprochenen Philosophin, die 1942 im Konzentrationslager Auschwitz von den Nazis ermordet wurde. Nach der Machtübernahme der Nazis hatte sich die gebürtige Jüdin zunächst in die Abgeschiedenheit eines Kölner Klosters zurückgezogen. Um ihre Mitschwestern nicht zu gefährden, wich sie 1938 in das limburgische Kloster Echt bei Maastricht aus.
dpa/rkr