Welkenraedt - Die Feuerwehrleute von Welkenraedt haben am Wochenende ein Zeichen des Protestes gegen die anstehende Reform gesetzt. Beim traditionellen Muschel-Fest stellten sie ihre Rettungsfahrzeuge auf mit dem Hinweisschild "Zu verkaufen". Die Feuerwehrleute fürchten, dass ihr Rettungsdienst mit den neuen Hilfeleistungszonen ab dem 1. Januar aufgelöst werden könnte. Welkenraedt wird dann in die Zone "Vesdre-Hoëgne et Plateau" integriert. (meuse)
Hombourg - Bei einem Unfall in Hombourg ist ein Mann schwer verletzt worden. Er kam Sonntagabend aus ungeklärter Ursache von der Straße ab und prallte gegen ein geparktes Auto. Die Rettungskräfte aus Eupen und Bleyberg mussten das Unfallopfer aus dem Wagen bergen. Der Mann wurde ins Aachener Klinikum gebracht. (meuse)
Verviers - Das Kopftuch-Verbot in den Gemeindeschulen von Verviers beschäftigt noch immer die Justiz. Vergangenes Jahr hatte die Stadt das Verbot erlassen und damit beim Gericht Erster Instanz Recht bekommen. Die Vereinigung "Justice and Democracy" hat dagegen Berufung eingelegt. Jetzt wird eine Entscheidung des Appellationshofes in Lüttich erwartet. (meuse)
Lüttich - In diesem Geschäftsjahr stellt die Lütticher Investierungsgesellschaft öffentlichen Rechts, Meusinvest, vor allem kleinen und mittleren Unternehmen 84 Millionen Euro zur Verfügung. Das ist zehn Mal mehr als noch vor sechs Jahren.
Die Zahl der unterstützten Unternehmen gibt Meusinvest mit 337 an. Meusinvest kündigte an, sich in Zukunft verstärkt in den Bezirken Huy-Waremme und Verviers zu engagieren. (belga)
Maastricht - Die Universität Maastricht will den Arbeitsdruck auf ihre Mitarbeiter verringern. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Studenten an der Uni Maastricht um 15 Prozent gestiegen, die der Promotionen um 25 Prozent. Der Personalbestand wurde jedoch nicht erhöht. Jetzt gibt es mehr Geld für die Fakultäten, um neue Mitarbeiter einzustellen. Die Uni Maastricht will 4,5 Millionen Euro in die Verbesserung des Unterrichts investieren. (pm)
Genk - Unbekannte Diebe haben bei Ford Genk aus 150 Autos die Airbags ausgebaut. Es handelte sich um fertiggestellte Autos vom Typ Mondeo, die für den Abtransport bereitstanden. Sie gehören zur letzten Ladung. In dieser Woche soll bei Ford Genk der letzte Mondeo vom Band rollen. (belga)
mb/fs