Aachen - Auch der Rat der Stadt Aachen lehnt die Mautpläne des deutschen Bundesverkehrsministeriums ab, und dies einstimmig. Die „Freizügigkeit, die Grenzen verschwinden ließ", sei ein wesentliches Merkmal für die Region, heißt es in einer Resolution des Stadtrates. Die Einführung einer PKW-Maut bedeute die Wiedereinführung dieser Grenzen. Der Verkehrsminister vernachlässige die Aspekte, die für die Aachener Region von Bedeutung seien. (mitt)
Lüttich - Die Provinz Lüttich erweitert ihr Internetangebot. Ab sofort gibt es eine Website, die alle Weiterbildungen im Bereich Fremdsprachen auflistet. Die Seite beschreibt über 450 Weiterbildungsangebote in der Provinz Lüttich und in der Euregio. Wer will, kann auf der Seite babelreg.eu auch einen Einstufungstest machen. (avenir)
Aachen - Bis zum Aachener Weihnachtsmarkt 2014 soll in Aachen die notwendige Infrastruktur geschaffen werden, um Bürgern und Touristen ein öffentliches WLAN anzubieten. Begonnen werden soll rund um Dom und Rathaus. Anschließend soll der Service weiter ausgebaut werden. 30 Minuten werden dem User kostenfrei zur Verfügung gestellt. (mitt)
Aachen - Der Rat der Stadt Aachen befürwortet den Erhalt des Schwertbads. Eine entsprechende Resolution wurde am Mittwoch beschlossen. In der Resolution heißt es, man unterstütze alle Anstrengungen, das Schwertbad in Aachen Burtscheid zu erhalten, zu sanieren und auszubauen. Das Schwertbad sei die letzte große Einrichtung, in der das Thermalwasser therapeutisch genutzt werde. Der Rat fordert die Trägerin auf, mit den Beschäftigten und Gewerkschaften einen Kompromiss zu suchen. (mitt)
Lüttich - Im Lütticher Binnenhafen sind im ersten Halbjahr mehr als sieben Millionen Tonnen an Waren umgeschlagen worden. Das ist etwas weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres. Die Hafenleitung erklärt dies unter anderem mit der Schließung der Hochöfen und der schwächelnden Zementbranche. Wohl stieg die Anzahl der umgeschlagenen Container, und zwar um mehr als um ein Fünftel. (belga)
Awans - Ein Brand in der Mülldeponie in Awans hat Mittwochnacht für einen langen Feuerwehreinsatz gesorgt. Die Löscharbeiten dauerten rund zehn Stunden. Rund 200 Kubikmeter Müll gingen in Flammen auf. Das Feuer war Mittwochabend aus bislang ungeklärter Ursache ausgebrochen. (belga)
Lüttich - Einer Sanierung des Straßenecks am früheren Guillemins-Platz gegenüber des abgerissenen alten Lütticher Bahnhofs steht wenig entgegen: Es gab nur drei negative Einsprüche und diese betreffen ästhetische Aspekte. Vier Bürger äußerten sich im Gegenteil sehr angetan. Eine private Investorengruppe ist dort bereit, auf mehr als 16.000 Quadratmetern einen Komplex mit Hotel, mit Geschäften und Büros, mit Appartements und einem Parkplatz zu bauen. Kostenpunkt: 40 Millionen Euro. (meuse)
Limbourg - Limbourg wertet seine historische Altstadt auf den Höhen zwischen Eupen und Dolhain auf: 200 Meter von dem historischen Platz entfernt, entsteht ein Parkplatz für zwei Busse und 36 Autos. Nur Motorradfahrer dürfen noch auf den alten Platz weil, wie die Bürgermeisterin erklärte, die Biker ihre Maschinen gerne im Auge behalten. Limbourg lässt sich den Parkplatz 128.000 Euro kosten und erhält 376.000 Euro Zuschüsse. In vier Monaten soll der Parkplatz fertig sein. (avenir)
fs