1970 hoben die ersten gelben Engel des ADAC in München zur Rettung aus der Luft ab. Seitdem wurde ein dichtes Hubschraubernetz über dem deutschen Himmel geknüpft. Im vergangenen Jahr flogen die Teams mehr als 45.000 Einsätze. In über 50 Prozent handelte es sich um internistische Notfälle. Gerade in ländlichen Gebieten ist oft die Luftrettung erste Wahl, wenn es darum geht den Arzt ganz schnell zum Patienten zu bringen. Das gilt auch für die DG. Der Hubschrauber "Christoph Europa 1" versorgt von Würselen aus einen 50-Kilometer-Radius, in den auch das Dreiländereck fällt. Im vergangenen Jahr war der "Christoph Europa 1" 140 Mal in Belgien und Holland unterwegs.
sh