Thimister-Clermont - Thimister-Clermont digitalisiert seine Gemeindeschulen. Der Gemeinderat billigte den Kauf von 20 sogenannten interaktiven Schultafeln. Der Kostenpunkt beträgt 50.000 Euro. Das schulpolitische Engagement der Gemeinde geht aber über die Schultafeln hinaus: Rund 600.000 Euro an Eigenmitteln fließen in die Renovierung und energetische Sanierung der Grundschulen. Hinzukommen 400.000 Euro Subsidien. (meuse)
Verviers - An diesem Wochenende bietet Verviers sein Musikfestival an. Rund 70 Konzerte werden im Rahmen von "FiestaCity" angeboten. Auch diese zwölfte Auflage des Festivals ist für die Besucher kostenlos. Die Veranstalter wollen das auch beibehalten, sie ließen aber durchblicken, dass dies immer schwerer werde: Zum einen gebe es weniger Zuschüsse, vor dem Hintergrund des politischen Willens, die Anzahl der Festivals in der Wallonie zu verringern. Zum anderen stellten sich die Sponsoren zurückhaltender auf. Der Freitag richte sich an ein jüngeres Publikum, der Samstag stehe im Zeichen des Rock'n'Roll und der Sonntag sei eher generationsübergreifend. (belga
Malmedy/Stavelot - Ein Filmfestival im Kleinen bieten die Betreiber der Kinos in Stavelot und Malmedy an: Von heute bis Dienstag gibt es im "Ciné Versailles" und im "Ciné Globe" Filme zu einem Einheitspreis von drei Euro, auch für solche in 3D.
Es sind aktuelle Filme und solche, die in den größeren Kinos vor einigen Monaten liefen. Damit wollen beide Kinos für die Vorteile und Trümpfe der Großleinwand werben. (avenir)
Hasselt - In Hasselt hat die Post einen jungen Mann entlassen, weil er seine volle Posttasche einfach abgestellt hatte und dann verschwand. Kinder hatten die Tasche in der Nachbarschaft gefunden. Der junge Mann jobbte als Student bei der Post. (belangvanlimburg)
Mainz - Die riesige Hochmoselbrücke in Rheinland-Pfalz wird mindestens rund 80 Millionen Euro teurer und zwei Jahre später fertig sein als geplant. Die Überführung soll den Hunsrück besser mit der Eifelregion verbinden. Anwohner und Winzer protestieren seit Jahren vergebens dagegen. (lnw)
Welkenraedt - Durch ein Problem im Signalsystem der Bahn erhielten eine Reihe von Zügen am Donnerstag die Order anzuhalten. Wie die Zeitung "La Meuse" schreibt, stand einer dieser Züge eine knappe Stunde ganz kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof von Welkenraedt. Dazu sagte eine Bahnsprecherin, dass die Passagiere die Züge, die am Bahnsteig standen, hätten verlassen können. Für die Züge außerhalb der Bahnhöfe habe das nicht gegolten. Wie die Zeitung weiter schreibt, hatten die Passagiere im Zug vor Welkenraedt kein oder wenig Verständnis dafür, im Zug eingeschlossen zu bleiben. (meuse)
Sint-Truiden - EU-Kommissar De Gucht hat bei einem Besuch bei den südlimburgischen Obstbauern diesen keine falschen Hoffnungen machen wollen. Die gegenseitigen Wirtschaftssanktionen von Russland und der EU werden zu einer Lösung kommen, sagte er ausdrücklich, "aber das wird nicht schnell gehen", so de Gucht. De Gucht folgte einer Einladung der zuständigen Schöffin von Sint-Truiden. (belga)
München - Im Streit um die geplante Pkw-Maut geht CSU-Chef Horst Seehofer überraschend auf Kritiker vor allem in der Union zu. "Selbstverständlich werden wir Einwände der Grenzregionen noch einmal prüfen", sagte der bayerische Ministerpräsident der "Süddeutschen Zeitung". Ausnahmen für grenznahe Gebiete hatten Seehofer und auch der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt, ebenfalls CSU bisher, klar ausgeschlossen. (lnw)
fs