Malmedy - André Léon Denis, der erste Schöffe in Malmedy, entscheidet sich für den Provinzialrat. Der MR-Politiker nimmt dort den Platz von Georges Pire ein, der die Altersgrenze erreicht hat. Denis gibt auch seinen Sitz im Gemeinderat ab, da ein solcher mit dem Amt eines Provinzialrates nicht vereinbar ist. Für ihn rückt Jean-Marie Blaise nach. Wohl bleibt er Präsident des Verwaltungsrates der Klinik Reine Astrid. Beide Bereiche passten zudem gut zusammen. (meuse)
Hasselt - In der Provinz Limburg beklagen Betreiber von Frittenbuden zunehmend Diebstähle von gebrauchtem Frittenfett. Es wird vermutet, dass die Diebe aus den Niederlanden kommen. Eine Tonne gebrauchtes Frittenfett hat einen Marktwert von 200 bis 300 Euro. Meist wird es zu Bio-Diesel verarbeitet. (belangvanlimburg)
Hasselt - Gleich mehrere Obstbauern in Limburg haben am Wochenende ihre Plantagen den Bürgern zugänglich gemacht. Diese konnten so viele Birnen pflücken, wie sie wollten. Den Hintergrund bildet das russische Importverbot als Antwort auf die EU-Sanktionen. Bei Plopsa in Coo erhielt jeder Besucher eine Gratisbirne, ebenso wie in den anderen Vergnügungsparks in Hasselt und in De Panne. Insgesamt waren es 35.000. (belangvanlimburg)
Lommel - Der Automobilhersteller Ford hat am Wochenende 240 junge Erwachsene auf seinem Testgelände in Lommel die Gelegenheit gegeben, Autos in gefährlichen Situationen zu erleben und, wie sie versuchen können, diese zu beherrschen.
Die Initiative wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verkehrssicherheit, dem flämischen Automobilverband und Touring Secours angeboten. (belangvanlimburg)
Düsseldorf - Gegen die deutschen Mautpläne wollen die Christdemokraten in NRW mit einem formellen Beschluss vorgehen. So sagte der bekannte CDU-Politiker Armin Laschet, man stehe zwar zum Koalitionsvertrag, wolle aber keine TOTAL-Maut auf allen Straßen. Die Lebens- und Wirtschaftsräume in den Grenzregionen dürften nicht zerstört werden. Von einem Wegezoll für alle deutschen Straßen, einer Quasi-Eintrittsgebühr an allen deutschen Grenzen, sei im Koalitionsvertrag nie die Rede gewesen, sagte sein Parteikollege Hintze. (lnw)
Mainz - Die EU-Kommission besteht offenbar auf der Rückzahlung von mehr als 50 Millionen Euro Staatsbeihilfe. Noch liegt die Forderung nicht vor, aber die rheinland-pfälzische Minister-Präsidentin Dreyer rechnet damit. Der Grund: Neue EU-Leitlinien verbieten Subventionen für zwei Airports, die weniger als 100 Kilometer auseinanderliegen. Rheinland-Pfalz hatte dem Flughafen Zweibrücken eine umfangreiche Staatshilfe gewährt, dieser liegt aber in der Nähe des Flughafens Saarbrücken. (lnw)
Aachen - Auch die Region Aachen spricht sich gegen die Maut-Pläne Berlins aus. Die Region Aachen vewehre sich gegen diesen verdeckten Eingriff in den freien Binnenmarkt und das Recht auf Freizügigkeit der Menschen in Grenzregionen. Die Region Aachen fordert das Verkehrsministerium auf, bei der Ausgestaltung der Maut-Pläne die Interessenslage der Menschen in der Euregio Maas-Rhein und anderen Grenzregionen zu berücksichtigen. Die Planungen des Verkehrsministeriums bedeuteten zudem laut Gutachten des wissenschaftlichen Diensts des Bundestages eine "mittelbare Diskriminierung von Unionsbürgern". (dpa)
Mainz - Die Imker in Rheinland-Pfalz erwarten in diesem Jahr eine Honigernte leicht unter dem Durchschnitt. Zwar habe sich die Bienenpopulation gut entwickelt, aber mehr summendes Volk benötige auch mehr Nahrung - und daran mangele es jetzt akut. Schuld sei der Regenmangel in den ersten Monaten des Jahres: Die Pflanzen konnten wenig Wasser aufnehmen und so nur geringe Mengen an Nektar abgeben. Und spätblühende Pflanzen gäbe es in Rheinland-Pfalz seit Jahren immer weniger. Insgesamt ist die Zahl der Imker in Rheinland-Pfalz erneut gestiegen. Derzeit sind es rund 4.000, die sich im Schnitt um sieben Bienenvölker kümmern. (lrs)
Hasselt - Bei Teleplan in Hasselt drohen Arbeitsplatzverluste. Die Direktion erwägt auch die Schließung des Betriebs. Deshalb wurde bereits die sogenannte Renault-Prozedur in Gang gesetzt. Teleplan Hasselt ist Teil eines multinationalen Unternehmens, welches elektronische Geräte repariert. Nachdem ihr hauptsächlicher Partner Nokia viele Marktanteile an chinesische Konkurrenten verloren hat, wurde es für Teleplan Hasselt eng. Längere Gespräche mit Samsung scheiterten. (belga)
Lüttich - Die Demontage der Hochöfen und der Warmwalzstraßen sowie die Sanierung des Hüttengeländes von ArcelorMittal in Lüttich geht in eine erste Phase. Vier darauf spezialisierte Firmen haben sich dafür zusammengeschlossen. Unter diesen vier Firmen sind auch zwei aus Lüttich. Die Kosten werden auf 750 Millionen Euro geschätzt. Dafür werden viele Arbeitskräfte benötigt werden. Dafür in Frage kommen nicht zuletzt die früheren Stahlarbeiter. (rtbf)
Zweibrücken - Der Frachtflughafen Zweibrücken in Rheinland-Pfalz ist seit Montag zum Kauf ausgeschrieben. Rheinland-Pfalz wirbt für den Verkauf mit dem Argument, seit 1994 dürften dort alle gängigen Frachtmaschinen durchgehend landen. Auch lebten im Umkreis von 200 Kilometern 15 Millionen Menschen. Der Flughafen ist defizitär. In diesem Zusammenhang signalisierte die EU-Kommission, dass 50 Millionen Euro Staatsbeihilfen zurückzuzahlen seien. Der Grund: Die EU will nicht, dass zwei Flughäfen subventioniert werden, die nur 100 Kilometer auseinanderliegen. In der nahen Nachbarschaft liegt der Flughafen Saarbrücken im Saarland. (lrs)
fs