Blegny - Die diesjährigen Wallonie-Feste werden von Blegny eröffnet. Während drei Tagen gibt es eine Reihe von Veranstaltungen und Darbietungen auf dem früheren Zechengelände. Unter den 60 mitwirkenden Gemeinden sind in diesem Jahr auch Lontzen, Trois-Ponts und Bleyberg. Schwerpunkte sind Lüttich und Namur. 2017 wird Lontzen den Reigen eröffnen. (belga)
Hasselt - Der flämische Unternehmerverband VOKA sieht die wirtschaftliche Entwicklung in Limburg in leichtem Aufwind. Der Export habe zugelegt ebenso die Anzahl von Firmen-Neugründungen, und auch die Bautätigkeit. Die Arbeitslosigkeit sei leicht zurückgegangen, vor allem bei Frauen. Der Autoverkauf stagniere und der Tourismus gehe leicht zurück. Es gebe also durchaus positive Signale, so der VOKA-Sprecher. Wohl erwartet er 5.000 zusätzliche Arbeitsuchende nach der Schließung von Ford Genk und einen Rückschlag für die Lebensmittelbranche durch den russischen Boykott. Er weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass 8,5 Prozent des limburgischen Exports in fernere Länder nach Russland geht. (belga)
Verviers - Verviers laboriert noch stets an seiner Parkordnung. Nachdem die Konzessionsvergabe an die Firma Besix-Park und die damit verbundenen Parkgebühren und vor allem Bußgelder Geschäftsleute und Kunden gleichermaßen verärgert haben, erwägt man nun eine neue Formel: eine Stunde gratis parken für Kunden eines Geschäfts in der Innenstadt. Der Vorschlag kommt von Besix-Park. In Lüttich gibt es eine solche Formel im Médiacité-Viertel. Das heutige System in Verviers hat aber auch seine Befürworter wie den Mobilitätsschöffen. Er bedauere lediglich, dass es bei der Anlage von Langzeitparkplätzen zu Verspätungen gekommen sei. (meuse)
Verviers - In Verviers ist man dabei, einen Baumkataster anzulegen. Eine Fachfrau prüft dazu jeden Baum auf dem Stadtgebiet. 200.000 Euro sind bereits für das Fällen von Bäumen veranschlagt. Bei der Neupflanzung will man auf Baumsorten mit tiefen Wurzeln verzichten. Den Anlass gab ein Vorfall im vergangenen Oktober, als ein umgestürzter Baumriese gleich vier Autos nahezu vollständig zerstörte. (avenir)
Visé - In Visé sind Beschäftigte der Post in einen Streik getreten. Am Montagmorgen legten rund 60 Personalmitglieder die Arbeit nieder. Sie protestieren damit gegen die Einführung des neuen Routenprogramms Georoute. Durch die Umstellung der Arbeitsabläufe fallen fünf Arbeitsplätze in Visé weg. In den Gemeinden Visé, Soumagne, Bassenge und Blegny wird am Dienstag keine Post ausgetragen. Mittwoch früh soll die Arbeit wieder aufgenommen werden. (belga)
Lüttich - Die Universität Lüttich bietet einen neuen Master-Studiengang an: Ab dem neuen akademischen Jahr ist es möglich, sich zum Sexualtherapeuten ausbilden zu lassen. Der Studiengang sei nicht zuletzt deshalb wichtig, weil es gesellschaftliche Veränderungen gibt wie etwa der frühe Zugang der Jugendlichen zur Pornographie im Internet, aber auch das digitale Dating, oder der sexuelle Leistungsdruck. Vor allem aber sei der Studiengang notwendig, weil der Beruf in Belgien nicht geschützt sei und "jeder Scharlatan sich ein Schild mit einer solchen Berufsbezeichnung an die Tür hängen könne", so der für den Studiengang verantwortliche Psychiater. (meuse)
Sint-Truiden - Sint-Truiden will das Parkproblem mit einer Tiefgarage unter dem historischen "Grote Markt" längerfristig lösen. Dafür wären vier Parkebenen nötig. Zurzeit werden Probebohrungen durchgeführt. Diese sollen Aufschluss unter anderem über die Stabilität, den Wasserhaushalt und das mögliche Vorhandensein von archäologischen Überresten geben. (belangvanlimburg)
Aachen - In Aachen sollen die Züge pünktlicher werden: Die Deutsche Bahn will zwischen Eilendorf und dem Bahnhof Rothe Erde die Strecke ausbauen, so dass regionale Fernverkehrszüge langsamere Güterzüge überholen können. Bis es soweit ist, müssen verschiedene Verfahren durchlaufen werden, so dass frühestens 2018 mit dem Bau begonnen werden kann. (az)
est/fs