Köpfchen/Lichtenbusch - Die deutsche Bundespolizei hat an den Grenzübergängen Köpfchen und Lichtenbusch zwei Schleuser und acht unerlaubt eingereiste Personen gefasst. Sie fielen auf, weil sie über sogenannte Mitfahrzentralen von Belgien nach Deutschland unterwegs waren. Gegen die Schleuser wurden Anzeigen wegen ausländerrechtlicher Verstöße erstattet. Die ohne Ausweise eingereisten Personen stellten ein Asylbegehren und kamen in eine Aufnahmeeinrichtung. (pm)
Region Aachen - Viele Landwirte sind mit der laufenden Weizenernte unzufrieden. Und das betrifft nicht nur die Qualität des Korns, sondern auch die Erntemenge. Laut Landwirtschaftskammer soll der Ertrag bis zu 15 Prozent niedriger liegen als im letzten Jahr. Für die mindere Qualität ist nach Auskunft der Experten in erster Linie das wechselhafte Wetter mit enormer Hitze und heftigen Regenfällen verantwortlich. Schwer gestaltet sich die Ernte auch, weil der Weizen oft noch feucht ist und länger gelagert werden muss. Aufwand und Kosten steigen dadurch. Hinzu kommen niedrige Weltmarktpreise. Für eine Tonne Getreide bekommen die Bauern zurzeit lediglich 150 Euro, im vergangenen Jahr waren es bis zu 70 Euro mehr. (wdr)
Trier - Ein Patient der psychiatrischen Abteilung des Mutterhauses der Borromäerinnen in Trier hat versucht, einen Mitpatienten zu töten. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilt, muss jetzt die Frage der Schuldfähigkeit geklärt werden. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft lautet versuchter Totschlag und gefährliche Körperverletzung. Nach bisherigen Erkenntnissen war der 20-jährige Beschuldigte am frühen Mittwochmorgen in das Zimmer des Mitpatienten gegangen und hatte ihn bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt. Erst das Pflegepersonal konnte ihn von dem bereits bewusstlos am Boden liegenden Opfer trennen. Das Opfer erlitt einen Herz-Kreislauf-Stillstand und musste reanimiert werden. Laut Staatsanwaltschaft befindet er sich in lebensbedrohlichem Zustand auf der Intensivstation. (swr)
Helden/Maastricht/Venlo - In der niederländischen Provinz Limburg haben am Donnerstagabend zahlreiche Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Absturzes eines Flugzeugs der Malaysia Airlines stattgefunden. In Helden bei Roermond erwiesen 1.500 Bürger den Toten die letzte Ehre. In Maastricht und Venlo nahmen mehrere hundert Menschen an einem Gedenkmarsch für die Opfer aus ihren Städten teil. Weitere Gedenkveranstaltungen sind geplant. (l1/wdr)
Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen wurden elf Höfe für Schweinemast wegen Antibiotika im Futter gesperrt. Das erklärte eine Sprecherin des NRW- Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz heute. Es sei nicht ausgeschlossen, dass betroffenes Fleisch in den Handel gelangt sei, sagte sie. Eine akute Gesundheitsgefahr gehe von dem verseuchten Fleisch aber nicht aus. Alle elf betroffenen Höfe hatten im Mai und Juni 2014 Futter von einem Händler aus den Niederlanden bezogen. Dieses enthielt das Antibiotikum Furazolidon, das nicht an Nutztiere verfüttert werden darf. Wie stark das Fleisch der Tiere belastet sei, wird zurzeit untersucht. Ergebnisse soll es Anfang nächster Woche geben. (dpa)
Düren - Am Wochenende beginnt in Düren die 376. Ausgabe der Annakirmes. Neun Tage lang bieten rund 150 Schausteller unter anderem den höchsten Turm, der je auf der Kirmes gestanden hat, eine Achterbahn mit fünf Loopings und eine mehrgeschossige Geisterbahn. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm, historische Fahrgeschäfte und viele weitere Attraktionen. Die Annakirmes gilt als eines der größten Volksfeste Deutschlands und zieht jährlich rund eine Million Besucher an. Am Freitagnachmittag übten Rettungskräfte deshalb schonmal für den Ernstfall: Mit zirka 50 Schaustellern und zahlreichen Rettungsdiensten wurde die Räumung der Kirmes bei Unwetter geprobt. Die Übung soll außerdem Daten für Forscher aus Jülich liefern. Sie untersuchen, wie man eine Massenpanik bei Großveranstaltungen vermeiden kann. (pm/wdr)
ake/rs