Seit mehr als 20 Jahren bietet die "Stundenblume" einen ehrenamtlichen Dienst für Menschen an, die weniger mobil sind und stundenweise Betreuung suchen. Neben der Koordinationsstelle in Eupen hat die Einrichtung des Landfrauenverbandes auch ein Büro in St. Vith. Seit einigen Wochen ist es in der Malmedyer Straße angesiedelt - eine Anlaufstelle auch für die vielen Ehrenamtlichen, die Fahrdienste oder Hausbesuche übernehmen.
"Also die stehen meistens an der Tür und warten auf uns, wenn wir kommen. Und ein Lächeln und ein Dankeschön, das ist für uns die Bezahlung", erzählen Myriam Reinertz und Hilla Häger. Sie engagieren sich seit vielen Jahren für die Stundenblume. Ob Fahrdienste, Besuche zu Hause, Nachtwachen oder einfach nur zusammen eine Tasse Kaffee trinken - sie sind für ihre Mitmenschen da: "Man gibt den Leuten, aber man bekommt das Doppelte zurück".
Als Kontaktpersonen für den Raum Bütgenbach und Büllingen nehmen Myriam Reinertz und Hilla Häger auch Betreuungsanfragen entgegen und verteilen diese an die ehrenamtlichen Helfer. Mittlerweile sind es auch immer mehr jüngere Menschen, die Hilfe beanspruchen. Katleen Hennes koordiniert die Dienste der Stundenblume im Büro St. Vith.
Mehr als 5.000 Einsätze hat die Stundenblume im vergangenen Jahr verzeichnet. Ihre Freiwilligen verschenkten über 13.000 Stunden Zeit. Weil auch die Ehrenamtlichen älter werden, sucht man Nachwuchs. Besonders freut sich die Stundenblume, wenn sich auch jüngere Menschen melden. Man müsse nicht bis zur Rente warten, um etwas Zeit für die Mitmenschen zu finden.
"Man hat vielleicht mal abends eine Stunde Zeit", meint Katleen Hennes, "die kann man sich einmal im Monat freilassen, und dann ist das auch eine ganz große Hilfe. Oder eine Studentin, die sich sagt, ich habe die Prüfungen geschafft und habe jetzt zwei Monate frei, jetzt nehme ich mir die Zeit und bin die zwei Monate für die Stundenblume da."
Myriam Reinertz war Ende 30, als sie sich entschied, sich für die Stundenblume zu engagieren. "Weil ich zu Hause war und die Kinder älter wurden und mir die Decke auf den Kopf fiel. Daraufhin habe ich mich gemeldet, bin auch sofort als Kontaktperson eingesprungen und ich bin jetzt zehn Jahre dabei und ich bereue keine Sekunde. "
Nicht jeder muss so viele Stunden für den Dienst aufbringen wie Myriam Reinertz. Die Stundenblume richtet sich flexibel nach den Möglichkeiten der Ehrenamtlichen. Die Ehrenamtlichen werden in ihrem Dienst nicht allein gelassen. Sie erhalten zur Einführung eine kurze Grundausbildung und nach Wunsch auch Weiterbildungen.
Vorkenntnisse brauche man nicht für die Stundenblume, nur das Herz am rechten Fleck, findet auch Hilla Häger: "Wenn man selber Liebe bekommt, dass man das auch an andere weitergeben kann. Vor allem sind es Leute, die alleine leben, die sonst wenig Kontakt haben. Im Grunde warten die auf uns."
Bild: Sebastien Bozon (afp)