Aachen - Das Fach Romanistik bleibt an der Aachener Hochschule vorerst erhalten. Das entschied der Fakultätsrat der RWTH. Ein Antrag des Dekanats auf Einstellung der Lehramtsfächer Spanisch und Französisch wurde damit abgelehnt. Über 3.000 Studenten hatten sich in den letzten Wochen in einer Online-Petition gegen das Aus ausgesprochen. Vollständig vom Tisch ist das Thema jedoch nicht. Schon Anfang August soll erneut darüber beraten werden. (wdr)
Heusy - Die Intensivstation des St. Elisabeth-Krankenhauses von Heusy zieht vorübergehend in ein Provisorium um. Es soll ab dem 25. Juli bezugsfertig sein und sechs Monate lang genutzt werden. Dann ist die Inbetriebnahme einer neuen Intensivstation geplant. Die Direktion versicherte, dass dies keinerlei negative Auswirkungen auf die Patienten haben werde.
(meuse)
Spa - Eine Delegation aus China hat vor einigen Tagen Spa besucht. Die Investoren interessieren sich für das alte Thermalbad und für den Golfplatz. Das frühere Thermalbad wollen sie zu einem Komplex machen mit Hotel, Wohnungen, und Geschäften. Außerdem schweben ihnen zwei sogenannte Akademien vor: Eine Schulungsstätte für das Golfspiel und eine "Thermalakademie". Letztere soll westliches und fernöstliches Wissen im Bereich der Bäderkultur vereinen. (belga)
Jülich - Der Startschuss zum Bau einer künstlichen Sonne ist im Solarturm in Jülich gefallen. Solarforscher wollen mit Hilfe des weltweit größten Hochleistungsstrahlers Materialforschung unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen ermöglichen. Ähnlich konzentriertes Licht wie das der Sonne soll dabei helfen, neue Komponenten für Solarkraftwerke zu entwickeln. Aber auch das Testen der Hitzebeständigkeit von Materialien und Treibstoffforschung sollen möglich sein. (wdr)
Lüttich - Kurz vor den Gedenkfeiern zum Ersten Weltkrieg am 4. August ist das französischsprachige Geschichtswerk "Vivre la guerre à Liège et en Wallonie" erschienen. Die 22 Autoren gehen besonders auf das alltägliche Leben der Lütticher und Wallonen während der deutschen Kriegsbesatzung ein. Waffen, Uniformen, Befestigungen, das kulturelle Leben aber auch der Widerstand zwischen 1914 und 1918 werden thematisiert. Das Buch wurde parallel zur Austellung "Liège dans la tourmente" herausgegeben. Die Austellung wird am 1. August in Anwesenheit zahlreicher Staatschefs im Museum des wallonischen Lebens in Lüttich eröffnet. (belga)
Kerkrade - Der Kerkrader Gaia-Zoo hat im Jahr 2013 fast eine Million Euro Verlust gemacht. Hauptsächlich wegen des schlechten Wetters, so heißt es, waren die Besucherzahlen stark gesunken. Erst im letzten Jahr hatte der niederländische Automobilclub den Gaia-Zoo zum schönsten Ausflugsziel des Landes gekürt. (wdr)
fs/rs/cn