Dieses Fazit zum sechsten Jahr nach Gründung des Schutzgebietes zieht die Nationalparkverwaltung im Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Zur Förderung der heimischen Laubwälder hat die Nationalparkverwaltung in größeren zusammenhängenden Fichtenwäldern allein im vergangenen Jahr rund 60.000 junge Buchen gepflanzt. Zu einer ökologischen Aufwertung trug zudem der Rückbau von asphaltierten Wegedecken auf einer Länge von gut vier Kilometern bei. Großer Beliebtheit erfreuten sich die Naturerlebnis- und Umweltbildungsprogramme mit über 30.000 Teilnehmern.
mit. nationalpark/rkr