Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Trinkwasserversorgung in St. Vith gesichert

26.06.201408:54
Gemeindehaus von St. Vith (Archivbild: Julien Claessen/BRF)
Archivbild: Julien Claessen/BRF

Die Stadt St. Vith hat in den letzten Jahren viel Geld in die Trinkwasserversorgung investiert. Und das zahlt sich jetzt aus: Die Versorgung ist gesichert. Die verbesserte Technik sorgt dafür, dass viel weniger Wasser in den Leitungen verloren geht als in der Wallonie.

Die Trinkwasserversorgung in St. Vith ist gesichert. Zu dieser Einschätzung kommt Schöffe Herbert Grommes, der im St. Vither Stadtrat jetzt die Bilanz- und Ergebnisrechnung der Stadtwerke 2013 vorgestellt hat. Das vor zehn Jahren begonnene Wasserversorgungskonzept ist demnach beinahe umgesetzt.

Die Investitionen von 5,6 Millionen Euro in Pumpstationen, Zufuhrleitungen und Hochbehälter hätten sich bezahlt gemacht, so Grommes. Fast das gesamte Trinkwasser für die Gemeinde kommt aus dem Rodter Venn.

Der Wasserverlust betrage elf Prozent. In der gesamten Wallonie liege er dreimal höher. Weil man in die Technik investiert habe, würden Lecks in den Wasserleitungen schneller entdeckt, so ein zufriedener Herbert Grommes.

Auch das Nahwärmenetz laufe besser als erwartet. Geplant war, dass die Holzschnitzelanlage 83 Prozent der Heizenergie für die angeschlossenen Gebäude liefere. Er sei jetzt sogar noch höher und der Heizölanteil fiel auf 13 Prozent.

Das Parkplatzsterben geht weiter, so Erik Solheid, nachdem beschlossen wurde, drei Parkplätze an der Luxemburger Straße aus Sicherheitsgründen zu opfern. Für Bürgermeister Christian Krings ist das Ansichtssache. Mit der Schaffung von Blauen Zonen gebe es eben mehr Rotation. Bauchschmerzen bereiten der geplante Baustellenverkehr in der Unteren Büchselstraße. Einigen ist sie zu steil und damit für LKW zu gefährlich.

Foto: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-