Zum 1200. Todesjahr Karls des Großen widmet Aachen dem Herrscher des Frankenreichs eine dreiteilige Ausstellung. Unter dem Titel "Karl der Große. Macht Kunst Schätze" (20.6.-21.9.) gehe es um die zentralen Themen Macht, Kultur und Kunst, teilten die Organisatoren zur Vorstellung am Mittwoch mit. Die Ausstellung ist an drei Orten auf historischem Boden der früheren Palastanlage des Karolingerkönigs zu sehen. Bundespräsident Joachim Gauck wird sie an diesem Donnerstag eröffnen. Aachen erwartet in den nächsten Monaten bis zu 150.000 Besucher.
Der Ausstellungsteil "Orte der Macht" im Krönungssaal des Aachener Rathauses beleuchte die Entwicklung vom Reisekönig, der vom Sattel aus seine Macht sicherte, zum sesshaften Herrscher mit der Aachener Pfalz als Machtzentrum, sagte der wissenschaftliche Beirat Olaf Müller: "Das Thema, das sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung zieht, ist: Wie wurde Macht ausgeübt." In Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Architektur.
Unter den 320 Exponaten der Kulturgeschichte ist etwa eine kostbare Kopie eines frühkarolingischen Klapp-Reisethrons - das fragile Original wird nicht mehr ausgeliehen. Dazu gibt es Medien-Installationen, wie eine großformatige 3D-Darstellung des Aachener Karlsschreins, ein mehrere Meter großes Video-Panorama oder eine Kartenanimation zur Ausdehnung des karolingischen Reiches. Der Frankenherrscher (748/749-814) hatte Kriege quer über den Kontinent geführt. Sein Reich erstreckte sich von den Pyrenäen bis zur Donau und von Süditalien bis zur Nordseeküste.
Der kunsthistorische Ausstellungsteil "Karls Kunst" zeigt Goldschmiedekunst, Buchmalerei und Elfenbeinschnitzerei, viele aus Karls Werkstätten. Ein Glanzstück ist das berühmte Lorscher Evangeliar aus der Hofschule Karls des Großen. Die beiden Elfenbeindeckel aus dem Victoria und Albert Museums in London und dem Vatikanischen Museums waren das letzte Mal 1999 gemeinsam ausgestellt. Die ausgewählten Kunstwerke belegten Karls Rolle als anspruchsvollen Impulsgeber für Kunst und Kultur, stellte Kurator Peter van den Brink fest.
Die Domschatzkammer ist im Besitz der bedeutendsten Werke aus der Zeit Karls des Großen. Eine Reihe von Stücken aus dem Domschatz sind aber nicht mehr in Aachen - wie das Elfenbeinkästchen, das Napoleons Ehefrau, Kaiserin Joséphine, mit einem Stück Stoffreliquie von der Windel Jesu bekommen hatte. Für die Ausstellung "Verlorene Schätze" sind neben dem - leeren - Kästchen 60 andere Stücke vorübergehend nach Aachen zurückgekehrt.
Karl der Große - Wichtige Stationen
Karl der Große zählt zu den Großen der Weltgeschichte. Karl hat sein Reich fast 46 Jahre lang regiert, ein großes Imperium geschaffen und nach Einschätzung von Experten die gesamte europäische Zivilisation beeinflusst. Hier einige bedeutende Stationen seines Lebens:
vermutlich geboren 748
754 Salbung zum König der Franken gemeinsam mit Vater Pippin und Bruder Karlmann
768 Teilung des Frankenreichs nach dem Tod des Vaters unter den Brüdern
771 Karl wird nach dem Tod des Bruders Alleinherrscher
772-804 Kampf gegen die Sachsen
778 Karl zieht gegen die Muslime in Spanien
782 lässt Karl bei Verden an der Aller angeblich 4500 Sachsen hinrichten
787 Sieg über den Bayerischen Herzog Tassilo III.
795 Kämpfe gegen die Araber
797 Diplomatische Beziehungen zum Kalifen von Bagdad Harun ar-Raschid
800 Kaiserkrönung in Rom
814 Karl stirbt in Aachen
1162 Karl wird auf Veranlassung Kaiser Friedrich Barbarossa vom Kölner Erzbischof heiliggesprochen.Während Papst Alexander III. diese Heiligsprechung nicht anerkannte, wurde sie von Gegenpapst Paschalis III. gut geheißen. Später erkannte Rom die Verehrung des Kaisers als Seligem für die Bistümer Aachen und Osnabrück an.
dpa/rs Bild: Patrik Stollarz (afp)