Aachen - In der Aachener Region wird diese Woche der erste Spargel geerntet. Ein Spargelbauer aus Würselen kann dank eines beheizten Feldes den ersten Spargel einfahren. Aufgrund des warmen Wetters können auch andere Spargelbauern in den nächsten Tagen mit dem Spargelstechen beginnen. Der Kilopreis liegt zwischen acht und 14 Euro. (wdr)
Aachen - Der Gouverneur der Provinz Limburg, Herman Reynders, hat am Mittwoch Aachen besucht. Sowohl Herman Reynders als auch Oberbürgermeister Marcel Philipp sagten zum Beginn des Besuchs, dass man immer noch zu wenig voneinander wisse. Auf dem Besuchsprogramm standen unter anderem eine Besichtigung des Campusprojektes der RWTH Aachen und das Talbot-Produktionsgelände. In einer Woche wird Marcel Philipp der Provinz einen Gegenbesuch in Hasselt abstatten. (mitt)
Baelen - Die Gemeinde Baelen beklagt, dass sie immer mehr für den Polizeidienst zahlen muss. In den vergangenen Jahren ist der finanzielle Beitrag Baelens zur Polizeizone Herver Land auf mehr als 320.000 Euro angestiegen. Im Gegenzug seien jedoch nur zwei Beamte in der Gemeinde im Dienst. Dies stehe in keinem Verhältnis, zumal laut einer Studie sieben Polizisten in Baelen beschäftigt sein müssten, sagt Bürgermeister Maurice Fyon. Realistisch betrachtet sei dies nicht umzusetzen. Jedoch bestehe er darauf, dass zumindest die beiden Beamten permanent verfügbar sind. (avenir)
Verviers - Unbekannte haben mit Farbe Parolen auf den Boden vor mehreren Vervierser Geschäften geschrieben. Vor einer McDonalds-Filiale hinterließen sie den Schriftzug Fat-Food ("fettiges Essen") und einen Totenkopf. Die Filiale einer ING-Bank bezeichnen die Unbekannten als Diebe. Weitere der "Tags" sind am Einkaufszentrum Crescend'eau und rund um den Bahnhof aufgetaucht. Die Polizei hofft, dass Bilder der Überwachungskameras am Einkaufszentrum Hinweise auf die Täter geben kann. (avenir)
Bierset - Der niederländische Paketdienst TNT-Express investiert in seinen Standort am Lütticher Flughafen einen zweistelligen Millionenbetrag. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen schneller Sortiersysteme und Röntgenscanner zum Durchleuchten der Pakete installiert werden. Ziel sei es, die Kapazität am Flughafen um die Hälfte zu steigern und die Sicherheit der rund 1.500 Arbeitnehmer zu verbessern. Am Standort in Lüttich wickelt TNT-Express jede Nacht circa 40 Flüge und 125 Lkw-Ladungen ab. Zuletzt hatte TNT-Express einen Verlust für das Geschäftsjahr 2013 in Höhe von 122 Millionen Euro gemeldet. (belga)
okr