Pronsfeld - Die Grenzgemeinde Pronsfeld profitiert in diesem Jahr neben weiteren fünf Gemeinden der Region Trier neu vom Dorferneuerungsprogramm. Sechs Jahre lang können private und öffentliche Bauherren sich beraten lassen, außerdem werden Projekte im Rahmen einer Dorfmoderation begleitet. Mit dem Projekt soll durch Eigeninitiative die Lebensqualität und Infrastruktur in den Dörfern verbessert werden. Insgesamt stellt Rheinland-Pfalz dafür 17 Millionen Euro zur Verfügung. (swr)
Luxemburg - Im Großherzogtum Luxemburg steht eine Erhöhung der Mehrwertsteuer an. Premierminister Bettel will Einzelheiten bei der Rede zur Lage der Nation im April bekannt geben. Die Regierung führt dazu derzeit Berechnungen durch. Unter Berfung auf Insiderkreisen hatte ein regionaler Radiosender berichtet, dass die angekündigte zweiprozentige Erhöhung der Mehrwertsteuer schon am 1. Juli in Kraft treten könnte. (luxw)
Himmerod - Das Eifel-Kloster Himmerod hat einen neuen Verwalter. Wie das Trierer Bistumsblatt Paulinus berichtet, hat Ziesterziensermönch Johannes Müller diese Aufgabe vorübergehend übernommen. Er ist seit vielen Jahren in Himmerod und als Seelsorger in der Pfarreiengemeinschaft Manderscheid im Einsatz. Mitte September soll über die neue Struktur des Klosters Himmerod entschieden werden und ob es einen neuen Abt gibt. Das Kloster, dass historisch mit St.Vith eng verbunden ist, hat seit Jahren finanzielle Probleme. (swr)
Köln - Bahnreisende mit dem Ziel Köln müssen sich in den kommenden Wochen auf Veränderungen einstellen. Die Arbeiten an der Hohenzollernbrücke betrifft auch Pendler aus dem Raum Aachen und der Eifel. Viele Züge können während der Bauzeit nicht am Kölner Hauptbahnhof halten. Über Alternativen informiert eine Broschüre der Deutschen Bahn. Einige Fernzüge halten in dieser Zeit statt im Hauptbahnhof in Köln Deutz. Die Fernzüge ICE und Thalys von Aachen nach Köln, Frankfurt und Brüssel sind kaum betroffen. (dpa)
Trier - Ein Arzt aus Trier will ein Medizinernetzwerk für die deutsche Eifel aufbauen. Vor allem in der Region um Prüm gibt es zu wenig Ärzte. Das Medizinernetzwerk will mit angestellten Ärzten dem drohenden Medizinermangel entgegenwirken. Ein Sprecher der kassenärztlichen Vereinigung erklärte dem SWR, es gebe Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des Modells. (swr)
Luxemburg - Im Großherzogtum liegt jetzt die neueste Ausgabe des Leitfadens zur Einkommenssteuererklärung vor. Das praktische Handbuch, das kürzlich im Saint Paul-Verlag herauskam, ist ab sofort im Handel. Der Leitfaden ist nicht nur für unerfahrene Berufseinsteiger gedacht, sondern soll auch dabei helfen, von individuellen Steuervorteilen zu profitieren. Der 250-Seiten starke Ratgeber richtet sich auch an steuerpflichtige Pendler. Die Autoren verfügen über viel praktische Erfahrung, weil sie als Beamte der Steuerverwaltung tätig sind. (luxw)
Maastricht - In Südlimburg klagen die Tankstellenbetreiber weiterhin über einen drastischen Geschäftseinbruch. Wegen der Akzisenerhöhung in den Niederlanden ist der Verkauf von Diesel und LPG-Gas im Februar noch einmal gesunken. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum habe der Kraftstoffverkauf noch einmal um die Hälfte abgenommen. Bei Benzin fielen die Umsatzeinbußen wenig drastisch aus. (l1)
rkr