Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kurzmeldungen aus der Euregio und der Großregion

25.02.201413:45

In Spa regt sich Widerstand gegen die Einführung von kostenpflichtigen Parkplätzen. Ein 20-Jähriger aus Weismes muss sich wegen illegalen Waffenbesitzes vor Gericht verantworten. In Thailand ist ein 57-jähriger Belgier von der Einwanderungspolizei festgenommen worden.

Spa - In Spa regt sich Widerstand gegen die Einführung von kostenpflichtigen Parkplätzen. Eine Arbeitsgruppe hat bereits mit zwei Petitionen rund 800 Unterschriften gesammelt. 90 Prozent der Unterschriften stammen von Geschäftsführern vor Ort. Sie fürchten ein Wegbleiben der Kunden, die aus der Umgebung oder Lüttich kommen. Auch haben sie Angst vor einem Rückgang der touristischen Aktivitäten, wenn nun das Parken kostenpflichtig wird. Bis zum 2. April haben die Bewohner noch Zeit, Unterschriften zu sammeln, dann entscheidet der Gemeinderat über mögliche Parkgebühren in Spa.  (l'avenir)

Spa - Der Flugplatz von Spa-La Sauvenière darf offiziell wieder öffnen. Umweltminister Henry hat dem "Aerdrome von Spa" jetzt eine, auf zunächst dreieinhalb Jahre, befristete Betriebsgenehmigung erteilt. Um die Wiederaufnahme des Flugbetriebes hatten sich die zahlreichen Nutzer seit der Schließung im Februar 2013 vehement eingesetzt. Mit der befristeten Erlaubnis will der Ecolo-Minister die diversen Akteure wie Stadt, Flugplatz und den Getränkeproduzenten Spa Monopole dazu anregen, sich auf Regeln zur Flughafennutzung zu einigen. Der Getränkehersteller möchte den Flugverkehr über seinem Grundwassergebiet weiterhin verbieten. (belga)

Weismes - Ein 20-Jähriger aus Weismes muss sich wegen illegalen Waffenbesitzes vor Gericht verantworten. In seiner Wohnung befanden sich unter anderem Jagdgewehre sowie andere Schusswaffen. Mit seiner Vorliebe für Waffen hatte er Einwohner verängstigt. Die Behörden gehen aber davon aus, dass der Mann keine unmittelbare Gefahr darstellt. Wie die Ermittlungen ergaben, entspreche der 20-Jährige nicht dem Profil eines Amokläufers. Das Urteil soll in einem Monat gefällt werden. (lameuse)

Verviers - Das Hotel Amigo in Verviers ist nach mehreren Vandalismusvorfällen schwer beschädigt. Seit der Schließung Anfang 2011 wurde das Innere des einstigen Vier-Sterne-Hotels komplett zerstört. Der neue Besitzer will das Hotel zu Wohnungen umbauen. Er hat nun eine Baugenehmigung für 23 Appartements beantragt. Der Urbanismusschöffe von Verviers äußert sich in der Zeitung La Meuse optimistisch, dass das Projekt bald startklar ist. (lameuse)

Verviers - In Thailand ist ein 57-jähriger Belgier von der Einwanderungspolizei festgenommen worden. Der Mann steht im Verdacht, seine Frau aus Verviers getötet zu haben, die seit Mitte Januar vermisst wird. Auf Anordnung der Vervierser Staatsanwaltschaft war nach der Person international gefahndet worden. Der Mann soll seine Ehefrau ermordet und ihren Leichnam in einem See versenkt haben. Die thailändischen Behörden griffen zu, als der dringend der Tat verdächtige in Pattaya Geld abheben wollte. Bei einem Grenzübertritt nach Laos griff die Polizei zu. (belga)

Verviers - Das Krankenhaus in Verviers will zusätzliche Behindertenparkplätze anlegen. Es bestehen bereits vier Parkmöglichkeiten in der Nähe des Eingangs. Doch diese reichen nicht aus. Jetzt sind weitere sechs Plätze in Planung. Seit einigen Tagen betreten die Besucher das Krankenhaus über den neuen Eingang. Er befindet sich in der rue du Parc. Daher wird der bisherige Parkplatz kaum noch benutzt. Die Einführung der neuen Behindertenparkplätze könnte laut dem Direktor des Krankenhauses zügig gehen. Wer ohne entsprechenden Ausweis auf einem Behindertenparkplatz parkt, riskiert eine Geldstrafe von 100 bis 175 Euro. (l'avenir)

Lüttich - Die Lütticher werden schon in diesem Jahr mehr für ihren Trinkwasserverbrauch bezahlen müssen. Die zuständige Interkommunale hat bei Wirtschaftsminister Vande Lanotte eine Erlaubnis beantragt. Nach einer Schätzung der Zeitung 'La Meuse' müsse ein Vier Personen-Haushalt eine durchschnittliche Erhöhung der Trinkwasser-Rechnung von sechs Prozent einplanen. Die Wallonische Wasserverteilungsgesellschaft, die auch die deutschsprachigen Gemeinden beliefert, hat bei Minister Vande Lanotte ebenfalls um eine Genehmigung ersucht. Die Entscheidung des für Verbraucherschutz zuständigen Ministers wird für Donnerstag erwartet. (lameuseonline)

Verviers - In einem Betrugsfall ist am Dienstag in Verviers die Angestellte einer Krankenkasse zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Die 49-jährige Vervierserin hatte zwischen Ende 2006 und Sommer 2010 über 180.000 Euro durch fiktive Patientenabrechnungen unterschlagen. Den entstandenen Schaden muss die Frau der neutralen Krankenkasse Mutualia zurückerstatten. Mit dem unterschlagenen Geld hatte die Angestellte unter anderem laufende Rechnungen beglichen sowie Arbeiten an ihrem Haus und Geschenke für ihren Sohn finanziert. (belga)

Heerlen - Im Heerlener Kulturpalast Schunck wirft die künstlerische Direktorin das Handtuch. Wegen Meinungsverschiedenheiten mit den Gemeindeverantwortlichen verlässt Christie Arends zum 1. März die Einrichtung. Arends war seit August 2012 für die künstlerische Ausrichtung des Hauses verantwortlich. Für Kritik sorgte vor allem die Ausstellungsplanung der Direktorin, weil sie in Heerlen Ausstellungen realisierte, die sie bereits in früheren Funktionen organisiert hatte. Der Kulturpalast ist in einem denkmalgeschützten ehemaligen Konfektionshaus untergebracht, das von der es aus Kettenis stammenden Familie Schunck mehrere Generationen geführt worden war. (l1)

Maastricht - Der relativ milde Winter besorgt den Spargelbauern in der Region in diesem Jahr eine extrem frühe Ernte. Bauern, die ihre Spargelbeete in den letzten Wochen gewärmt haben, können bereits jetzt eine erste Ernte einfahren. Es ist äußerst selten, dass das beliebte Gemüse bereits Ende Februar kurz vor der Erntereife steht. (l1)

ahe/okr/rkr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-