Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

St. Vith will CO2-Ausstoß um Ein Fünftel senken

20.02.201410:54

In St. Vith ist der Energieverbrauch seit Jahren rückläufig. Doch die Stadt hat ehrgeizige Ziele: Bis 2020 soll der CO2-Ausstoß noch einmal drastisch sinken. Das geht nicht nur durch kommunale Investitionen - Die Bevölkerung muss mit ins Boot geholt werden.

Die Gemeinde St. Vith will die jährlichen Emissionen an CO² auf ihrem Gebiet um 15.000 Tonnen verringern. So sieht es ein Aktionsplan vor, den der Stadtrat bei zwei Enthaltungen genehmigt hat. Grundlage sind die Einsparungen der vergangenen Jahre, durch die St. Vith in Sachen CO² wieder auf dem Stand von 1990 angelangt ist. Nach den Worten des Energieschöffen Herbert Grommes steht man aber vor einer "riesigen Herausforderung".

Windräder, Biogas, Photovoltaik und neue Heizmethoden - sowohl öffentlich als auch privat - haben die Energiebilanz der Stadtgemeinde St. Vith in den letzten Jahren merklich aufgebessert. Nun will sie noch mehr: Bis 2020 soll der CO²-Ausstoß um ein weiteres Fünftel verringert werden. Das entspricht 15.000 Tonnen CO2.

Neben dem Verkehr sei bei den Wohnungen besonders viel an Einsparung herauszuholen. Dafür müssten aber 175 Häuser pro Jahr isoliert oder energieoptimiert werden. Eine Mammutaufgabe, die viel Kommunikation erfordere, denn "wer jetzt investiert, der hat morgen - wenn er eine kleine Rente hat - viel weniger Ausgaben im Energiebereich", prophezeit Grommes.

Einige Ratsmitglieder wünschten sich dafür einen zentral verantwortlichen Energieberater. Das Kollegium verwies darauf, dass man in der Verwaltung schon gut aufgestellt sei und die verschiedenen städtischen Dienste mit bestimmten Aufgaben betraut würden.

Die Gemeinde St. Vith will die jährlichen Emissionen an CO² auf ihrem Gebiet um 15.000 Tonnen verringern. So sieht es ein Aktionsplan vor, den der Stadtrat bei zwei Enthaltungen genehmigt hat. Das ehrgeizige Ziel bezieht gerade auch die Bürger ein. BRF1 fragte St. Viths Energieschöffen Herbert Grommes zuerst nach der Energiebilanz.

Archivbild: Herwig Vergult (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-