Im Seniorenheim Hof in Bütgenbach ist am Mittwochnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr musste gegen 17:15 Uhr ausrücken. Wegen eines Kurzschlusses in der Deckenbeleuchtung entstand in der Cafeteria ein Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung.
Die Anwesenden Personen konnten den Raum aber schnell verlassen. Die Feuerwehr brachte den Brand daraufhin unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand aber es entstand Sachschaden.
Offen bleibt, warum der automatische Feuermelder im Raum nicht anschlug. Er war nach diversen Fehlalarmen noch vor wenigen Tagen gewartet worden.
ge/ake
Das fuktionieredes Brandmeldesystem ist zwar wichtig, aber zuerst sollte Untersucht werde warum durch den Kurzschluss der vorgeschaltete Leitungsschutz nicht ausgelöst hat.
Leider wird immer wieder in den Medien von "Kurzschluß" gesprochen. Dieser dauert jedoch nur wenige Millisekunden, da dann der von Herrn Rader angesprochene Leitungsschutz, sprich die Sicherungen, auslösen sollten.
Hier gibt es sogar mehrere hintereinander: die normale Sicherung des Stromkreises (16A oder 20A), der FI- oder Fehlerstromschutzschalter der ebenfalls auf Kurzschluss reagieren kann (40A), der Teco am Stromzähler (ca. 80A oder mehr, je nach Anlage) und dazwischen vielleicht sogar noch andere.
Das diese alle versagen ist schon fast unmöglich...
Was hier als Kurzschluß bezeichnet wird ist ein sogenannter Übergangswiderstand. dieser kann durch eine schlechte Verbindung im Anschlussbereich, einem Kabelbruch und somit einem kleineren Querschnitt durch den der Strom fliessen kann, oder ähnlichem verursacht werden.
In diesen Fällen heizt sich die betroffene Stelle, ähnlich dem Faden einer Glühbirne, auf, und das umliegende Material kann sich entzünden. Es handelt sich dabei also nicht um einen Kurzschluß im eigentlichen Sinne.
MfG, ein gelernter Elektriker.