Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Acht Interkommunalen zu "Ores Assets" fusioniert

11.02.201409:48
Stromleitung

Seit dem 1. Januar hat Ores Assets die Interkommunale Interost abgelöst. Der Vorteil: Kunden haben nur noch einen Ansprechpartner. Dennoch waren die ostbelgischen Gemeinden skeptisch.

Zum Jahreswechsel sind acht gemischte Interkommunalen zu einem großen Strom- und Gasverteilernetzbetreiber fusioniert, mit Namen Ores Assets. Die Zustimmung zu dieser Fusion war in den hiesigen Gemeinderäten "von Bauchschmerzen" begleitet worden. Einige Ratsmitglieder fürchten, dass die Gemeinden weniger Mitspracherecht haben könnten - der Gemeinderat von Lontzen stimmte sogar gegen die Fusion.

Nach der Fusion bleiben die unterschiedlichen Tarife bestehen, wie sie in den jeweiligen Interkommunalen galten. Geändert hat sich die Zahl der Mandate in der neuen Struktur: Sie wurden drastisch verringert. Die bisherigen Interkommunalen heißen jetzt "Sektoren". Präsident des Sektorenausschusses und Vertreter der ostbelgischen Gemeinden im 30-köpfigen Verwaltungsrat von ORES ASSETS ist der Rocherather Heribert Stoffels. "Für den Stromkunden ändert sich eigentlich gar nichts", sagt Stoffels im BRF-Interview. Die Kunden hätten weiterhin das Recht, in deutscher Sprache bedient zu werden.

Die angst vor dem Verlust des Mitspracherechtes hält Stoffels für unbegründet. Im Sektorenausschuss behielten die Gemeinden das Mitspracherecht bei Investitionen auf diesem Gebiet.

Dass die relativ hohen Tarife bestehen bleiben, führt Roger Mergelsberg, Leiter der Region Lüttich beim Netzbetreiber ORES, auf die nicht so dichte Bebauung zurück. "Die Kosten für das Netz setzen sich insbesondere aus den Kabelkosten zusammen und der Infrastruktur, die dazu gehört". Diese würden hier im ländlichen Gebiet für weitaus weniger Anschlüsse genutzt als in anderen Gebieten. "Anders ausgedrückt: Man verlegt bei uns weitaus mehr Meter Kabel, um einen Kunden zu erreichen, als in einer dicht bebauteren Interkommunalen."

Foto: BRF-TV

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-