Lierneux - Der Brand einer Matratze hat in der Nacht zum Montag einen großen Einsatz von Rettungskräften der Feuerwehr in Lierneux ausgelöst. In dem örtlichen Psychatriezentrum musste aufgrund der starken Rauchentwicklung ein kompletter Gebäudeteil gegen 04:00 Uhr geräumt werden. Neben rund 20 Feuerwehrleuten aus Vielsalm und Ambulanzfahrzeugen kam sogar der Rettungshubschrauber von Bra zum Einsatz. Die Feuerwehr hatte den Brand aber rasch unter Kontrolle. Zwei Personen wurden mit Rauchvergiftungen in das Krankenhaus von Malmedy eingeliefert. Im Verlauf der Aktion mussten etwa 20 Insassen vorübergehend evakuiert werden. (l'avenironline)
Cheratte: Die Provinziale Investierungsgesellschaft SPI+ wird die Umnutzung der Hasard-Zeche endlich in Angriff nehmen. Nach jahrzehntelangen Rechtsstreitigkeiten zwischen den Eigentümern und den öffentlichen Behörden sei die Enteignungsprozedur angelaufen. Wie der RTBF-Rundfunk meldet, wird die SPI+ am Montag offiziell in den Besitz des ehemaligen Bergwerksgeländes treten. Auf dem Gelände hatten zeitweise bis zu 2.000 Personen Arbeit gefunden. Die Hasard-Zeche ist vor allem durch den denkmalgeschützten Turm im neugotischen Stil bekannt. (rtbf)
Arlon/Luxemburg - "Geisterzüge" fahren derzeit durch die Provinz Luxemburg. Wie die RTBF berichtete, hat die Bahn aus wirtschaftlichen Gründen einige Zugverbindungen, unter anderem zwischen Arlon und Luxemburg-Stadt, gestrichen. Die Abendverbindung sei demnach nicht mehr rentabel. Dennoch fahren die Züge, allerdings ohne dass Fahrgäste zu- oder aussteigen können. Die SNCB reagierte gegenüber der RTBF mit dem Argument, die Züge müssten abends von Luxemburg-Stadt nach Arlon fahren, da sie morgens wieder in Arlon gebraucht würden. Die kommerzielle Nutzung dieser Leerfahrten würde sich jedoch nicht rechnen. (luxw)
Baesweiler: Eine Studentin aus dem Grenzland ist "Miss Germany 2014". Die 19 Jahre alte Studentin Vivien Konca aus Baesweiler setzte sich bei der Wahl in der Nacht zum Sonntag gegen 23 Konkurrentinnen durch. Sie war vor wenigen Wochen «Miss Nordrhein-Westfalen» geworden und hatte sich damit für die deutschlandweite Wahl qualifiziert. (dpa)
Bitburg - Die rheinland-pflälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat am Montag in Bitburg in der gleichnamigen Brauerei eine neue Maschine symbolisch in Betrieb genommen. Die Bitburger Braugruppe hat im vergangenen Jahr leicht an Umsatz eingebüßt. Insgesamt setzten die Brauer in der Eifel mit 770 Millionen Euro 0,5 Prozent weniger um als im Vorjahr. Im Januar hatte das Bundeskartellamt wegen verbotener Preisabsprachen auch gegen die Bitburger ein millionenschweres Bußgeld verhängt. (dpa)
Saarbrücken - Der Saar-Verfassungsschutz hat offenbar mehrere Jahre lang geheime Autogeschäfte für Luxemburgs Geheimdienst abgewickelt. Der saarländische Innenstaatssekretär Georg Jungmann bestätigte am Sonntag einen entsprechenden Zeitungsbericht. Von 2003 bis 2008 seien in mindestens 14 Fällen Einsatzfahrzeuge des Luxemburger Dienstes über die Adresse des LfV zu Sonderrabatten bestellt worden. Offiziell wurden die Limousinen auf den Saar-Verfassungsschutz zugelassen, der mit Luxemburg eine Nutzungsvereinbarung abschloss. Diese Autogeschäfte sollen in bar abgewickelt worden sein. (dpa)
Maastricht - Die Reform der Provinzen in den Niederlanden wird wahrscheinlich keine Auswirkungen auf Limburg haben. Nach Ansicht des ehemaligen limburgischen Provinzgouverneurs Léon Frissen können die Pläne des Haager Innenministeriums, die Anzahl der Provinzen in den Niederlanden von 12 auf sieben zu verringern, in Limburg nicht umgesetzt werden. Als Grund nannte Frissen die starke Identität der Limburger. Die Pläne, dass die Provinz Limburg mit Nordbrabant zusammengelegt werden könnte, sind nicht sehr fortgeschritten. (l1)
Eschweiler/Wiltz - Im Norden des Großherzogtums werden die Bürger schon bald über eine Gemeindefusion abstimmen. Die Gemeinden Wiltz und Eschweiler sollen am Tag der Europawahl im Mai gleichzeitig über die Zusammenlegung ihrer Gemeinden befragt werden. Sollte auch das Referendum positiv ausgehen, kann die Fusion der Gemeinden noch bis Ende 2014 vollzogen werden. (luxw)
Maastricht - Der belgisch-limburgische Medienkonzern Concentra ist Kandidat für die Übernahme der niederländischen Media Groep Limburg (MGL). MGL gibt unter anderem die beiden großen Tageszeitungen "Dagblad - de Limburger" und "Limburgs Dagblad" heraus. Die Maastrichter Provinzregierung will das Vorhaben unterstützen. In den Übernahmeverhandlungen könnte die Provinz eine aktive Rolle übernehmen, heißt es. Mit finanziellen Zusagen sei aber nicht zu rechnen. (l1)
rkr