Malmedy - Beim ÖSHZ in Malmedy bleibt die Lage angespannt. Gegenstand der Auseinandersetzungen zwischen Personal und Direktion sind die Nicht-Ernennungen von Personalmitgliedern und Unzulänglichkeiten im Anbau eines Heimes. Am Montagabend kam es zu einer Protestaktion des Personals: Rund 50 Personalmitglieder erzwangen den Zugang zur Sitzung des ÖSHZ-Rates. Die Gewerkschaften hatten zuvor beklagt, es werde Druck auf das Personal ausgeübt, sich an Protestaktionen nicht zu beteiligen. (lameuse)
Baraque Michel - Die Arbeiten zur Sicherung der Verkehrssituation auf Baraque Michel könnten im September beginnen. Das sagte der Weismeser Bürgermeister Daniel Stoffels der Zeitung "L'Avenir". Die drei betroffenen Gemeinden Weismes, Malmedy und Jalhay wollen demnach "die Ärmel hochkrempeln", damit sich in der Sache etwas bewege. Der öffentliche Dienst der Wallonie ist für die neue Straßenführung zuständig. Die drei Gemeinden werden ihrerseits das Anlegen der Parkplätze finanzieren. (l'avenir)
Lüttich - In Lüttich ist am Montag der Geschworenen-Prozess gegen Jonathan Pirotte, einem 27-jährigen Mann aus Jalhay, gestartet. Er muss sich wegen Totschlags verantworten. 2007 war Pirotte im Alter von 20 Jahren in Spa in ein Gebäude eingebrochen und dabei von einer 83-jährigen Seniorin überrascht worden. Der Einbrecher versetzte der Frau einen tödlichen Hieb mit einem Gewehrkolben. Bei dem Überfall erbeutete er 800 Euro. (lameuse)
Trier - 2014 wird es in Trier kein Römerfestival "Brot und Spiele" geben. Die Stadt kam mit der beauftragten Agentur zu keiner Einigung über Struktur und Finanzierung. 2012 hatte das Spektakel Verluste und rückläufige Besucherzahlen eingefahren. Wohl arbeitet die Stadt an einem neuen Konzept zur Bespielung seiner antiken Stätten - unter dem Arbeitstitel "Römischer Sommer". (lrs)
Hasselt - In der Provinz Limburg hat die Föderale Polizei knapp 30 Hausdurchsuchungen vorgenommen. Auf 15 Stellen wurde Hanf gezüchtet, es erfolgten 23 Festnahmen. In den Niederlanden wurden vier weitere Verdächtige festgenommen. Alle müssen vor den Untersuchungsrichter. Mehr als 200 Polizisten nahmen an der Razzia teil. Die Ermittlungen begannen Mitte 2013. (belga)
fs/sp