Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lontzen will Fotovoltaikprämien abschaffen

28.01.201409:20
Photovoltaikanlage
Foto: Aurore Belot /BELGA

Die Gemeinde hat bisher 500 Zuschussanträge genehmigt. Noch bis zum 1. Juni können Anträge eingereicht werden. Der Lontzener Gemeinderat beschloss auch, die die Neugestaltung des Rolducplatzes in Walhorn zeitlich zu strecken und sich der Sammelklage gegen die Wallonische Region anzuschließen.

Die Gemeinde Lontzen schafft die Zuschüsse für Sonnenkollektoren und Fotovoltaikanlagen ab. Das hat der Lontzener Gemeinderat am Montag in seiner Sitzung beschlossen. Grund für die Abschaffung der Prämie sei unter anderem, dass die Anlagen billiger geworden seien und eine Überbezuschussung kontraproduktiv sein könnte. In der gesamten Zeit wurden in Lontzen fast 500 Zuschussanträge genehmigt. Der Wegfall gilt aber nicht ab sofort. Noch bis zum 1. Juni können weiterhin Anträge eingereicht werden.

Die Gemeinde Lontzen hat beschlossen, die Neugestaltung des Rolducplatzes in Walhorn zeitlich zu strecken. Grund sind die angekündigten Sparhaushalte in diesem und im kommenden Jahr. Frühester Beginn der Arbeiten ist für Ende 2015 vorgesehen. Bürgermeister Lecerf geht davon aus, dass sich die finanzielle Situation der Gemeinde Lontzen dann verbessert haben wird, so dass 2017 mit den Rückzahlungen begonnen werden kann. Insgesamt rund 700.000 Euro soll das Projekt kosten. Zwei Drittel werden von der Wallonischen Region finanziert.

Genau wie die Stadt Eupen und die Gemeinde Kelmis hat sich auch die Gemeinde Lontzen der Sammelklage gegen die hohen Kosten für die Computerwahl angeschlossen.

  • Wahlen 2012: Eupen schließt sich Klage gegen Wallonische Region an

Illustrationsbild: Aurore Belot (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-