Baelen - Die Gemeinde Baelen will ab dem 1. Januar 2015 nur noch Mülltonnen mit integriertem Chip einsetzen. Ab dann werden Mülltüten bei der Einsammlung nicht mehr berücksichtigt. Grund ist eine Änderung in der Besteuerung der Abfälle. Über eine Pauschale hinaus sollen die Bürger dann pro Kilo Abfall draufzahlen. Die Gemeinde will so die Müllmenge pro Haushalt reduzieren. Die Pauschale soll 55 Kilogramm Restmüll und 35 Kilogramm organischen Abfall abdecken. Über den Preis dafür wird zurzeit noch diskutiert. (ge)
Aachen - Seit Monaten sterben in Aachen Szenekneipen. Malteserkeller und Hauptquartier mussten schließen, der Jakobshof zog um. Jetzt geht es jetzt dem Musikbunker im Frankenberger Viertel an den Kragen. Zu laut - finden die Anwohner und drängen damit die Ausgehlokale der Stadt aus dem Zentrum. Ein Bürgerforum fordert jetzt den Erhalt des Bunkers und Lösungsvorschläge von der Stadt, um dem Problem Herr zu werden. Eine entsprechende Petition hat online bereits knapp 15.000 Unterstützer. (wdr)
Trier - Das Bistum Trier ermittelt kirchenintern gegen 21 Priester wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs. Wie ein Bistumssprecher auf SWR- Anfrage bestätigte, sind in der Diözese seit 2010 mehr als 60 Priester wegen Missbrauchs beschuldigt worden. Ein großer Teil ist bereits tot. Insgesamt haben sich 107 Missbrauchsopfer in den vergangenen vier Jahren beim Bistum gemeldet. (swr)
Trier - Von der Insolvenz des deutschen Windkraftbetreibers Prokon sind auch Gemeinden in der deutschen Eifel und in der Region Trier betroffen. Nach Unternehmensangaben sind zwei Windparks mit je acht Windrädern in Mannebach in der Eifel und in Mörschied im Hunsrück geplant. Nach Angaben von Prokon belaufen sich die Investitionskosten für die Windkraftanlagen in der Eifel auf 36 Millionen Euro. Den betroffenen Gemeinden waren von Prokon feste Pachtzahlungen zugesagt worden. (swr)
Limburg - In den beiden limburgischen Provinzen hat die Anzahl der Klagen wegen Fluglärms im vergangenen Jahr spektakulär abgenommen. Insgesamt wurde ein 36-prozentiger Rückgang der Klagen von 20.500 im Jahre 2012 auf nur noch rund 13.000 im vergangenen Jahr registriert. Die deutliche Verbesserung betrifft vor allem die in Geilenkirchen stationierten AWACS-Flugzeuge. Um etwa ein Viertel reduzierten sich die Klagen über vom Maastrichter Flughafen ausgehenden Fluglärm. Für mehr Störungen sorgte anscheinend der Lütticher Flughafen Bierset. Aus der Grenzgemeinde Eijsden kamen die meisten Beschwerden, was zu einem spektakulären Anstieg der Klagen in Höhe von 410 Prozent führte. (l1)
rkr