Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Meyerode: Versammlung zu Bio-Landwirtschaft

21.01.201415:42
Landwirt mit Kuh
Wohin steuert die Landwirtschaft?

Turbokühe, immer größere Höfe und Banken, die einem im Nacken sitzen. Angesichts der Entwicklung in der Landwirtschaft hat sich so mancher Bauer schon gefragt, ob nicht auch "Bio" was für seinen Betrieb wäre. Zumal der Verbraucher offensichtlich danach verlangt.

Auf großes Interesse ist am Montag im Saal "An Terres'se" in Meyerode eine Informationsversammlung zum Thema Bio-Landwirtschaft gestoßen. Das war eine Bestätigung für die Veranstalter des Informationsnachmittags um Marie-Josée Paquet vom wallonischen Landwirtschaftsministerium in Malmedy. Vorgestellt wurden unter anderem die Grundlagen für eine Bio-Zertifizierung, geltende Beihilfen und die Absatzmöglichkeiten.

Auf der Grundlage ihrer Erfahrung erklärten Michael Hennes aus Herresbach und Michael Dahlen aus Herbesthal, warum sie Bio-Landwirtschaft betreiben. Bereits im Jahr 2000  hatte Michael Dahlen seinen Betrieb in Herbesthal auf Biolandwirtschaft umgestellt. Diesen weitreichenden Schritt hat Michael Dahlen seitdem nie bereut - im Gegenteil. Aus seiner Sicht spricht vieles für die Bio-Landwirtschaft. Auch Michael Hennes aus Herresbach ist Bio-Landwirt aus Überzeugung.

Auch der Bio-Bauer muss an sein Auskommen denken. Anders als beim Bio-Schwein oder -Geflügel ist der Absatz in der Rinderzucht noch ausbaufähig: Es gebe zu wenig Mäster, um der Nachfrage zu entsprechen und auch zu wenig Einrichtungen für die Direktvermarktung, stellt der Dachverband Biowallonie fest.

Bei der in Ostbelgien vor allem betriebenen Milchwirtschaft ist es so, dass der Verzehr von Bio-Produkten allmählich zunehme. Doch gebe es die Konkurrenz durch Bio-Milch aus dem Ausland. Ein Teil der wallonischen Bio-Milch werde darum sozusagen "unter Wert"  konventionell verkauft.

Die Umstellung auf Bio-Landwirtschaft wird mit Prämien unterstützt. Der Nutznießer muss sich auf fünf Jahre verpflichten. Im Zuge der Agrarreform ist in diesem Bereich einiges in Bewegung - ab 2015 kann es völlig anders aussehen. Wie in Meyerode zu erfahren war, mache man diesen Schritt aber auch nicht wegen der Prämien.

Archivbild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-