Spa - Premierminister Elio Di Rupo hat am Dienstag den Getränkehersteller Spadel in Spa besucht. Der Termin stand fest, bevor Spadel-Chef Marc Du Bois zum Manager des Jahres gekürt wurde. Bei seiner Besichtigung lobte der Premier die Investitionen des Unternehmens in den Umweltschutz und begrüßte, dass sich Spadel auf einem der konkurrenzträchtigsten Märkte weiterentwickelt. (lameuseonline)
Hasselt - Die Stimmung in der Wirtschaft der Provinz Limburg hellt sich langsam auf. Das meldet der Unternehmerverband Voka. Erstmals seit drei Jahren war 2013 wieder ein Wachstum zu verzeichnen. Vor allem im zweiten Halbjahr ist die Konjunktur angesprungen. Die Belebung fand vor allem im Export- und Bausektor statt. Dennoch zeige das Jahr 2013 seine Schattenseiten, so Voka. Die Zahl der Unternehmenspleiten stieg auf ein Zehnjahreshoch, während immer weniger Firmen neu gegründet wurden. Ende des Jahres schließt Ford Genk endgültig seine Türen. Dennoch glaubt Voka Limburg, dass die Gesamtzahl der Arbeitsplätze in der Provinz stagnieren wird. (belga)
Aachen - Der deutsche Verfassungsschutz zählt Aachen zu den Hochburgen der Salafisten. Das meldet der WDR. Auch die Städte Bonn und Solingen sowie das Ruhrgebiet zählten zahlreiche Anhänger der ultra-konservativen Strömungen des Islams. Insgesamt habe sich die Zahl der Salafisten in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen zwei Jahren verdreifacht. Der nordrhein-westfälische Innenminister Jäger regt an, den deutschlandweiten Kampf gegen Salafisten bessern zu koordinieren. (wdr)
Düren - Auf der A4 bei Düren ist seit drei Tagen eine neue Radaranlage in Betrieb. Sie hat seitdem schon mehr als 8.000 Autofahrer geblitzt. Der Kreis Düren will nach WDR-Informationen daher vorübergehend mehr Personal einstellen. Am Autobahnkreuz Jackerath an der A44 steht seit einigen Jahren eine feste Radaranlage. Sie hatte an ihren ersten drei Betriebstagen nur 500 Autofahrer erwischt. (wdr)
okr