Malmedy/Ovifat - Viele ostbelgische Skizentren blicken noch gelassen auf den milden Winter. Dass es bislang keinen Schnee gab, sei für belgische Verhältnisse nicht ungewöhnlich, sagte Ghislaine Claessen von der Skipiste Mont Spinette in Malmedy der Zeitung L'Avenir am Mittwoch. Dennoch hoffen die Pistenbetreiber auf Schnee in den kommenden Wochen. Wichtig seien vor allem die Karnevalsferien. Dann rechnet beispielsweise der Skiclub in Ovifat mit bis zu 8.000 Besuchern in einer Woche. Generell reichten 10 Schneetage im Jahr, um die Piste in Ovifat kostendeckend zu betreiben, sagte der Schatzmeister des Clubs, Thibaut Dosquet der Zeitung. (l'avenir)
Verviers - In Verviers hat eine Polizeigewerkschaft eine Streikankündigung hinterlegt. Am 16. Januar wollen die Mitglieder die Arbeit niederlegen, wenn es in der Frage der schusssicheren Westen und der zusätzlichen Vergütungen für Praktikanten nicht zu einer befriedigenden Lösung kommt. Bei der Polizeiführung heißt es dazu, dass nur wenige Personen davon betroffen sind. (belga)
Thimister - Bei einem Unfall auf der Nationalstraße 3 bei Thimister ist am Mittwochnachmittag eine Autofahrerin schwer verletzt worden. Aus noch ungeklärter Ursache kam sie von ihrem Fahrstreifen ab und stieß mit einem entgegenkommenden LKW zusammen. Die Feuerwehr musste die etwa Mitte 30-jährige Frau aus dem Wrack befreien. Sie erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde ins Lütticher Citadelle-Krankenhaus gebracht. (belga)
Aachen - In Aachen hat das frühere "Horten-Haus" in der Person eines Aachener Investors einen Käufer gefunden. Das meldete die Aachener Zeitung am Mittwoch. Alleiniger Mieter bleibt auf unbestimmte Zeit die Galeria-Kaufhof, die ihre Waren dort unter dem Namen "Lust for Life" vertreibt. Zusammen mit seinem Mieter will der Investor jetzt ausloten, welches Konzept in Zukunft realisiert werden soll. Das 1962 errichtete Gebäude mit seiner charakteristischen Kachelfassade steht unter Denkmalschutz. (az)
Spa - Ein belgischer Fan-Club von Michael Schumacher organisiert an der Rennstrecke von Francorchamps ein Treffen für Anhänger des früheren Formel-1-Weltmeisters. Die Veranstaltung soll am 26. Januar stattfinden. Gemeinsam wolle man die Rennstrecke zu Fuß abgehen und damit Michael Schumacher Genesungswünsche übermitteln. Schumacher selbst hat Francorchamps stets als seine Lieblingsrennstrecke bezeichnet. Er hatte dort sein erstes Formel-1-Rennen bestritten und auch seinen ersten Sieg in der Königsklasse gefeiert. Seit einem Skiunfall vor eineinhalb Wochen liegt Schumacher mit schweren Kopfverletzungen im Koma. (belga)
Verviers - Verviers streitet über den Titel einer geplanten Ausstellung zum 50. Jahrestag der Ankunft der Gastarbeiter aus der Türkei und aus Marokko. Die Organisatoren - eine VoE aus der türkischen Gemeinschaft - wollten als Titel der Ausstellung: "Willkommen in Belgien". Das war der Slogan mit dem die Gastarbeiter und späteren Einwanderer 1964 begrüßt wurden. Dieser Titel missfällt dem Gemeindekollegium aus Liberalen und Zentrums-Humanisten, MR/cdH. Das Kollegium will einen neutraleren Titel, wie "50 Jahre Einwanderung". Vier Vereinigungen, die mitmachen wollten, haben sich jetzt aus Protest zurückgezogen. (lameuse)
Aubel/Thimister/Verviers/Welkenraedt - In Welkenraedt, Thimister, Aubel und Verviers verkauft die Post ihre Büros. Der Grund: Sie sind inzwischen zu groß für die angebotenen Dienste. In Welkenraedt ist das Postbüro bereits umgezogen, in den drei anderen Gemeinden bleibt die Post Mieterin eines Teils des Gebäudes. (lameuse)
Lüttich - Die Geschäfte in Lüttichs historischem Stadtkern dürfen angesichts seiner touristischen Bedeutung sonntags öffnen. Das entschied Föderalministerin Sabine Laruelle. Die Entscheidung stößt bei den Betroffenen auf wenig Gegenliebe: Frühere Erfahrungen hätten gezeigt, dass offene Sonntage Personalkosten mit sich bringen, aber kaum mehr Umsatz, da sich die Kauflust auf zwei Tage verteile, den Samstag und den Sonntag. (belga)
Aachen - Zum Jahresbeginn schauen die Unternehmen im Kammerbezirk optimistisch auf die kommenden Monate. Das ist das Ergebnis der jüngsten Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen. Annähernd vier von zehn Befragten berichten von guten Geschäften, nur jeder achte Betrieb ist unzufrieden.
Größte Risikofaktoren für die Wirtschaft sind auch im Jahr 2014 eine sinkende Inlandsnachfrage sowie steigende Energie- und Rohstoffpreise. Mehr als die Hälfte der Befragten sieht dies unverändert als Problem. (pm)
Aachen - Die Stadt Aachen sieht die Lage im Zusammenhang mit dem Stadion der Alemannia weit weniger dramatisch als bisher in der Aachener Presse beschrieben. Nach der Krisensitzung am Mittwoch heißt es: Die in der Presse genannten Summen einer vermeintlichen Deckungslücke könnten nicht bestätigt werden. Sie seien weit überhöht. Sie liegen bei etwas über 500.000 Euro. Dies sei - so hieß es aus der Runde - eine nicht wirklich besorgniserregende Zahl. Man ist zuversichtlich, durch diverse Maßnahmen und Aktionen die Saison mit einer schwarzen Null abzuschließen. Zwei Arbeitskommissionen sollen nun gebildet werden. Die eine zum Thema Finanzstruktur, die andere soll sich um die Besetzung des Geschäftsführerpostens kümmern. (pm)
fs/okr