Aachen - Die Zukunft des Aachener Zollmuseums steht auf wackeligen Beinen. Bis Ende Januar sollen die Betreiber 30.000 Euro an die Erben zahlen. Ansonsten wollen die Erben die Sammlung verkaufen. Das Museum beherbergt in 22 Räumen viele wertvolle Exponate der Zollgeschichte, von der Antike bis zur Gegenwart. (wdr)
Aachen - Die Alemannia Aachen ist noch nicht in ruhigem Fahrwasser. Der Sanierungsgeschäftsführer und der Insolvenzverwalter streiten sich über den Haushalt und die Mitgliedsbeiträge. Einig seien sich beide Seiten nicht einmal in der Frage, wer den neuen Geschäftsführer für die Fußball-Abteilung einstellen muss. Am Mittwochabend soll es ein Krisengespräch geben. (wdr)
Aachen/Stolberg - Zwei Altenheime in Aachen und Stolberg erhalten ein spezielles Hygiene-Siegel. Die Einrichtungen dokumentieren damit, dass sie sich für den Kampf gegen Keime stark machen. In Altenheimen ist Sauberkeit besonders wichtig: Ältere Menschen sind sehr anfällig für Krankheiten und Erreger, die gegen Antibiotika resistent sind. Das Gesundheitsamt der StädteRegion hat die Hygienestandards der Heime kontrolliert, diese Kontrollen waren für die Heime freiwillig. (wdr)
Hahn - Der Frachtabfertiger Fraport Cargo Services GmbH (FCS) will seinen Standort am Flughafen Hahn aufgeben. Wie die Allgemeine Zeitung (Mainz) schreibt, soll dies noch in diesem Jahr geschehen. Einen genauen Zeitpunkt gebe es noch nicht. Die FCS ist eine hundertprozentige Tochter der Fraport AG, der Betreiberin des Frankfurter Flughafens. Sie fertigt laut Zeitungsbericht in Frankfurt und auf dem Hahn etwa eine halbe Million Tonnen Luftfracht für mehr als 40 Fluggesellschaften ab. (dpa)
Lüttich - In einem Appartement für betreutes Wohnen in Lüttich ist eine 62-jährige Frau bei einem Brand ums Leben gekommen. Zwei weitere Personen erlitten leichte Rauchvergiftungen. Das Feuer brach im Zimmer der 62-Jährigen aus. Aus Kreisen der Einrichtung heißt es, die Dame habe mit einer brennenden Zigarette im Bett gelegen. Dabei habe die Matratze Feuer gefangen. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen. (belga)
Lüttich - Die Justiz weist die Eupener Firma Annuaire Pro Belgique in die Schranken. In erster und zweiter Instanz verlor sie einen Prozess gegen das Blindenhilfswerk "La Lumière". Annuaire Pro bietet Einträge in ein Branchenregister an und verbindet dies im Kleingedruckten mit mehrjährigen Verträgen. Das Blindenhilfswerk fühlte sich über den Tisch gezogen und erhielt von der Justiz Recht. (meuse)
Lüttich - Die Lütticher Firma "Level IT" hat eine Technik entwickelt, mit der Teilnehmer von Rallyes, die durch Wüsten, Steppen oder Dschungel führen, ihre Eindrücke ins Netz setzen können. Dabei wird per Telefon eine Nachricht aufgezeichnet. "Phone2Blog" wird dieses Jahr unter anderem beim "Africa Eco Race" eingesetzt, das am 11. Januar nach einer Fahrt durch Marokko, Mauretanien und Senegal endet. Die Firma, die inzwischen knapp ein Dutzend Mitarbeiter beschäftigt, denkt jetzt an Applikationen dieser Technik für das Hochseesegeln und für Trekking-Touren, aber auch für Kinder in den Schneeklassen. (belga)
Heusden-Zolder - Im limburgischen Heusden-Zolder treten der Bürgermeister und der erste Schöffe aus ihrer Partei aus. Sie wollen den Stadtrat aber nicht verlassen und ihre Ämter nicht aufgeben. Beide gehören der N-VA an, die dort zusammen mit den Liberalen der Open VLD die Mehrheit stellt. Wie es jetzt in Heusden-Zolder mit einem fraktionslosen Bürgermeister weitergehen soll, ist noch unklar. (belga/belang)
Maastricht - Mehr Fracht als im Vorjahr wurde 2013 auf dem Maastricht Aachen Airport umgeschlagen. Die Passagierzahlen stiegen um ein Drittel auf 460.000. In diesem Jahr rechnet man mit weniger Passagieren, da Ryanair die Zahl seiner Flüge einschränkt. (l1)
Frederik Schunck