Visé - Der Bau der ersten belgisch-deutschen Stromtrasse soll Mitte 2016 beginnen. Das berichtet die Tageszeitung La Meuse. Ein erstes Vorprojekt wurde in der vergangenen Woche von der wallonischen Regierung genehmigt. Auf belgischer Seite führt die Leitung über 50 Kilometer von Visé bis nach Eynatten und geht dann auf deutscher Seite weiter bis nach Düren. Bisher musste Strom aus Deutschland über die Niederlande oder Frankreich nach Belgien transportiert werden. (meuse)
Hombourg - Anfang Januar wird ein Eisenbahnwaggon aus Hombourg seine Reise nach Israel antreten. Dabei handelt es sich um ein Exemplar des gleichen Waggontyps, wie er von den Nazis zur Deportation der Juden benutzt wurde. Der Waggon war von der VoG "Chemins de fer des Trois Frontières" restauriert worden. Zielort ist die israelische Küstenstadt Ashkelom. Dort soll der Waggon Teil einer Ausstellung über den Holocaust werden. (meuse)
Herzogenrath - Aus einer Mietwohnung in Herzogenrath haben Mitarbeiter des Aachener Veterinäramtes 40 Katzen gerettet. Die meisten Tiere waren laut Behörde in einem sehr schlechten Zustand, waren unterernährt oder verletzt. Die Wohnung sei völlig verdreckt gewesen, überall habe es Spuren von Kot gegeben. Gegen die Tierhalterin wurde Anzeige erstattet. Die Wohnung ist unbewohnbar. (wdr)
Aachen - Die Stadt Aachen will das ehemalige Militärgelände Camp Pirotte auf Aachen Brand besser vermarkten. Auf dem Gelände der ehemaligen belgischen Kaserne stehen rund 130.000 Quadratmeter für Gewerbeansiedlungen zur Verfügung. Bislang sind aber nur drei Grundstücke verkauft. Um das zu ändern, startet die Stadt im Frühjahr eine Marketingkampagne. Damit will sie vor allem kleine und mittlere Unternehmen ansprechen. (wdr)
Aachen - Wegen des Silvesterlaufs werden große Teile der Aachener Innenstadt für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Sperrung gilt am Silvestertag zwischen 13 und 18 Uhr. Einige Parkhäuser sind nicht erreichbar und zudem gibt es zahlreiche Halteverbote. Autofahrer werden gebeten, die Innenstadt zu umfahren und öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Um es den Autofahrern leichter zu machen, wird ein spezielles Busticket angeboten. Für fünf Euro können fünf Personen hin und zurück mit dem Bus in die Innenstadt fahren. (pm)
Prüm - Unbekannte haben in einer Bank in Prüm einen Geldautomaten geknackt und einen Betrag in unbekannter Höhe erbeutet. Nach Polizeiangaben öffneten die Täter den Geldbehälter in der Nacht zum ersten Weihnachtstag "mit brachialer Gewalt". Die Ermittler gehen davon aus, dass die Unbekannten die Bank vorher ausgekundschaftet hatten. (dpa)
Trier - Der Trierer Hafen hat in diesem Jahr mehr Güter abgefertigt als 2012. Nach Angaben der Hafengesellschaft waren es mehr als 1,1 Millionen Tonnen. Das ist ein Plus von zehn Prozent. Ein Grund für das Wachstum sei, dass das Trierer Stahlwerk einen Teil seiner Produktion wieder aufgenommen hat und über den Hafen abwickelt. 2014 soll der Anteil noch weiter steigen, weil Teile der Stahlproduktion von Kehl nach Trier gehen. (swr)
Maastricht - Der Wasserpegel an der Maas steigt. Das niederländische Verkehrsministerium geht davon aus, dass die Fließmenge in der Nähe von Maastricht am Sonntag etwa 1800 Kubikmeter pro Sekunde betragen wird. Das ist mehr als doppelt so viel wie normal. Ein Krisenteam wurde einberufen. Die Wasserbehörden bereiten sich darauf vor, mobile Kaimauern und Wasserpumpen einzusetzen. (l1)
vk