Unter anderem nahmen die Teilnehmer das Nahwärmenetz am Sport- und Freizeitzentrum in St. Vith näher in Augenschein - auf E-Bikes, wie sich das gehört. Vorgestellt wurde auch eine Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Vorgabe war, den CO2-Ausstoß möglichst zu senken. Der BRF sprach darüber zunächst mit Oliver Donner vom Aachener Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET).
Mit der Erstellung des Energieleitbildes für die Deutschsprachige Gemeinschaft beauftragt ist das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Über den Stand der Dinge referierte in St. Vith Oliver Wagner.
Bei der Veranstaltung im "Triangel" wurden auch Fragen nach dem Sinn der CO2-Einsparung gestellt. Eine grundsätzliche Diskussion darüber soll aber erst bei einer Folgeveranstaltung zu Beginn des neuen Jahres geführt werden. Die Abschlussveranstaltung ist für den 18. Februar 2014 geplant, in Form eines Marktes der Möglichkeiten, bei dem dann auch verschiedene Erfahrungen und Angebote vorgestellt werden könnten.