Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kurzmeldungen aus der Euregio und der Großregion

31.10.201313:20

Mehr als vier Jahre nach ihrem Bau kann die Achterbahn 'Ringracer' am Nürburgring starten. Kaiser Karl der Große erscheint zu seinem 1200. Todestag in Silber. Das Gebäude des Bonnefantenmuseums wird für die Zukunft gerüstet.

Arlon - Der Stiefvater des 20 Monate alten Mädchens, das am Montagnachmittag im Krankenhaus von Arlon an den Folgen einer Hirnblutung gestorben ist, bleibt in Untersuchungshaft. Bei einem Haftprüfungstermin wurde die Festnahme des Mannes bestätigt. Die Justiz wirft dem Mann fahrlässige Tötung vor. Er bestreitet, das Kind geschlagen zu haben. Die genaue Todesursache soll durch eine Obduktion der Kinderleiche geklärt werden. Rechtsmediziner hatten im Krankenhaus bereits Spuren von fortdauernder Misshandlung festgestellt.  (belga)

Nürburg - Mehr als vier Jahre nach ihrem Bau kann die Achterbahn 'Ringracer' am Nürburgring am Donnerstag tatsächlich starten. Schon bei der Eröffnung des neuen Nürburgrings im Sommer 2009 war klar, dass der 'Ringracer' erst einmal stehen bleibt. Softwarefehler, die Explosion des Abschusskatapults und ein misslungener Bremstest verzögerten den Start immer wieder. (swr)

Hillesheim - Das Land Rheinland-Pfalz hat 34 Kinos für ein besonders anspruchsvolles Programm ausgezeichnet. Bei den Kinder- und Jugendfilmen sprach die Jury der Eifel-Film Bühne aus Hillesheim den Preis zu. Das Kino erhielt 2000 Euro. Insgesamt wurden neun Filmtheater in dieser Sparte prämiert, acht weitere wurden für ihre Kurzfilme ausgezeichnet. (dpa)

Aachen - Kaiser Karl der Große erscheint zu seinem 1200. Todestag in Silber. Das Domkapitel Aachen gibt eine offizielle Sonderprägung in limitierter Auflage in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Euromint und der Sparkasse Aachen heraus. Ein Teil des Kaufpreises gehe an eine Hilfsaktion zum Erhalt des Aachener Doms, teilte das Domkapitel mit. Die Vorderseite der Münze zeigt die Karlsbüste aus dem Aachener Domschatz. Auf der Rückseite ist die Längsansicht des Aachener Doms abgebildet. Die Gedenkmedaille erscheint am Montag und wird auf Bestellung auch in Gold gefertigt.  (lnw)

Herzogenrath - Bei einem Brand in Herzogenrath ist eine Frau in der Nacht lebensgefährlich verletzt worden. Rettungskräfte hätten die 52-Jährige mit schweren Brandverletzungen auf dem Gehweg vor dem brennenden Mehrfamilienhaus gefunden, teilte die Polizei mit. Zwei weitere Hausbewohner mussten mit Leitern aus den oberen Etagen befreit werden. Insgesamt wurden fünf Hausbewohner und ein Feuerwehrmann leicht verletzt. (lnw)

Maastricht - Das Gebäude des Bonnefantenmuseums wird für die Zukunft gerüstet. Das aus dem Jahre 1995 stammende charakteristische Gebäude des italienischen Stararchitekten Aldo Rossi soll energietechnisch verbessert werden. Nach den Allerheiligen-Ferien beginnen die Bauarbeiten, die für die Besucher des Museums vor allem eine Lärmbelästigung bedeuten dürfte. Bis zum Sommer soll die Sanierung abgeschlossen sein. (l1)

Kerkrade - Der ehemalige deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher wird die für den 15. November geplante Verleihung der Martin Buber-Plakette später erhalten. Genscher, der für sein Lebenswerk ausgezeichnet werden soll, leide an einer Hautinfektion und müsse voraussichtlich vier Wochen in einem Krankenhaus verbringen, ließ die Euriade-Stiftung, die die Auszeichnung vergibt, mitteilen. Die Stiftung plant jetzt einen Festakt in der Abtei von Rolduc Mitte Januar. (l1)

Maastricht - Die Einwohner der südlimburgischen Gemeinden Maastricht, Meerssen, Valkenburg, Eijsden-Margraten, Gulpen-Wittem, Simpelveld und Vaals müssen künftig höhere Abgaben zur Klärung ihrer Abwässer bezahlen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Vereinbarung der Gemeinden mit einem zuständigen regionalen Dienstleister. Von der Kooperation profitieren vor allem die Gemeindehaushalte, die selbst weniger für die Verbesserung der Abwässer ausgeben werden. (l1)

rkr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-