Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fall Bonni: Jetzt ermittelt die Kripo

25.10.201310:30

Andrea Tilgenkamp sagte dem GrenzEcho, sie habe die Ermittlungen infolge der am Dienstag veröffentlichten Meldung eingeleitet. Von offizieller Seite hieß es, das Vertrauensverhältnis von Direktion und Belegschaft sei gestört.

Die Eupener Kriminalpolizei hat Ermittlungen im Fall des suspendierten IAWM-Direktors Patrick Bonni aufgenommen. Wie das GrenzEcho berichtet, erteilte Andrea Tilgenkamp, Prokurator des Königs, den Auftrag dazu. Die Chefin der Eupener Staatsanwaltschaft sagte, sie habe die Ermittlungen infolge der am Dienstag veröffentlichten Meldung eingeleitet.

Der BRF hatte als Erster von der Suspendierung des Direktors am Institut für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes berichtet. Am Donnerstag war die Angelegenheit im PDG-Unterrichtsausschuss zur Sprache gekommen. Von offizieller Seite hieß es, das Vertrauensverhältnis von Direktion und Belegschaft sei gestört.

Anwälte äußern Verwunderung

Am Freitagmittag wandten sich dann Bonnis Rechtsbeistände mit einer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit. Darin werden die Medien um Zurückhaltung und um Verständnis dafür gebeten, dass Bonni sich nicht öffentlich zu den Einzelheiten äußern werde. Man habe mit Verwunderung aus der Presse erfahren, dass die Staatsanwaltschaft infolge einer Medienveröffentlichung Ermittlungen eingeleitet hat.

Die vorläufige Amtsenthebung, so die Anwälte Kittel und Derwahl, stelle keine disziplinarische Maßnahme dar. In einer Anhörung durch die Regierung habe Bonni erstmals die Gelegenheit erhalten, zu dem Konflikt Stellung zu beziehen. Im übrigen liege keine Strafanzeige gegen ihren Mandanten vor. Weil der Betroffene keine Straftat begangen habe, müssten die Ermittlungen zu einer Einstellung des Verfahrens führen, so die Anwälte.

ge/mitt/rs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-