Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Töpfereimuseum Raeren feiert 50-jähriges Bestehen

20.10.201315:32
Leiter des Töpfereimuseums Raeren Ralph Mennicken
Museumsleiter Ralph Mennicken mit dem Meisterwerk des Raerener Töpfers Jan Ements

Das Töpfereimuseum zeigt zu seinem 50. Geburtstag die Sonderausstellung "Raerener Schätze kehren heim". Zu sehen sind auch Exponate aus dem Pariser Louvre. Raerener Steinzeug gehört in Frankreich zum nationalen Kulturschatz. Das Museum wünscht sich vor allem mehr Interesse aus der hiesigen Bevölkerung.

Die Raerener Töpfermeister gehörten vor rund 500 Jahren in ganz Europa zu den besten ihrer Zunft. Seit 50 Jahren würdigt Raeren seine Vorfahren mit einem eigenen Töpfereimuseum. Zum Geburtstag zeigt das Museum eine Sonderausstellung. „Raerener Schätze kehren heim“ lautet der Titel.

Das Museum hat aus etlichen Museen in ganz Europa Schmuckstücke der Raerener Töpfermeister als Leihgabe erhalten. Ein Unterfangen, das Geduld, Aufwand und Geld gekostet hat. Unter anderem sind Exponate zu sehen, die zum Bestand des Pariser Louvres gehören.

„Das Steinzeug aus Raeren zählt in Frankreich zum nationalen Kulturschatz“, erklärt Museumsleiter Ralph Mennicken. Daher habe die französische Polizei im Vorfeld das Raerener Museum genau unter die Lupe genommen, um zu prüfen, ob die Exponate in Raeren sicher aufbewahrt sind.

Besonders stolz ist Ralph Mennicken auf einen „Pott“, wie die Töpfe im Volksmund gerne genannt werden, aus dem Bayerischen Nationalmuseum München. Der Krug gilt als Meisterstück des Raerener Töpfers Jan Ements (siehe Bild).

Festakt

Raerener Laienbühne beim Töpfereimuseum
Die Raerener Laienbühne beim Töpfereimuseum

Beim Festakt zum 50-jährigen Jubiläum im Burghof des Museums am Sonntag lobte der Präsident des Verwaltungsrats des Museums, Rolf Kammler, unter anderem die Arbeit der Gründerväter Dr. Michel Kohnemann und Helmut Rehker.

Die Raerener Laienbühne inszenierte ein fiktives Gespräch zwischen den ersten Protagonisten, die im 19. Jahrhundert das Raerener Steinzeug als kulturellen Schatz entdeckten.

Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz wünschte sich in seiner Rede, dass auch mehr Ostbelgier die kulturgeschichtliche Bedeutung der Raerener Töpfermeister entdecken.

Museumsleiter Ralph Mennicken sagte dem BRF, das Museum gelte bei Raerenern immer noch als "Ausstellung von 1.000 Pötten". Diese stiefmütterliche Betrachtung stehe im Gegensatz zum internationalen Interesse von Historikern und Museen am Raerener Steinzeug.

Der Archäologieprofessor Hans-Georg Stephan von der Universität Halle-Wittenberg sagte im BRF-Interview, Raeren sei einer der Höhepunkte des rheinischen Steinzeugs in der Übergangszeit zwischen dem späten Mittelalter und der Renaissance. Damals entdeckte man Steinzeug auch als Kunstobjekt, während es zuvor reiner Gebrauchsgegenstand war.

Bilder: brf

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-