Viele Häuser sind während einer urlaubsbedingten Abwesenheit oder tagsüber für einen bestimmten Zeitraum verlassen. In den Allerheiligenferien, an verlängerten Wochenenden oder in der Winterurlaubszeit nutzen viele Menschen die Gelegenheit, für eine Weile zu verreisen.
Die Einbrecher bevorzugen die dunkle Jahreszeit ebenfalls, da zahlreiche Berufstätige im späten Nachmittag noch ihrer Arbeit nachgehen, Menschen ihre Einkäufe tätigen oder sich auf dem Nachhauseweg befinden. Ein Argument für Einbrecher, ihre Taten in den Monaten von Oktober bis März auszuüben.
Vorsichtsmaßnahmen gegen Einbruch
Denken Sie daran, dass Ihr Haus von der Straße aus gut sichtbar ist. Hohe Sträucher und Hecken verdecken möglicherweise die Sicht auf die Hauseingänge. Entfernen Sie störende Äste und Pflanzen.
Die Außenbeleuchtung rund ums Haus sollte mit Bewegungsmeldern funktionieren.
Setzen Sie Anwesenheitszeichen während Ihrer Abwesenheit: Zeitschaltuhren, die an die Innenbeleuchtung gekoppelt sind und zu unregelmäßigen Zeiten die Lampen in Wohnräumen aktivieren.
Verschließen Sie immer die Türen und Fenster, wenn Sie die Wohnung oder das Haus (wenn auch nur für die kürzeste Dauer) verlassen.
Hinterlassen Sie keine Abwesenheits-Notiz an der Außenseite der Eingangstüre.
Fragen Sie im Vorfeld Ihrer Abwesenheit eine kostenlose Überwachung des Hauses bei der Polizei an. Informieren Sie sich diesbezüglich im Polizeikommissariat oder Revierbüro Ihrer lokalen Polizei.
Geben Sie Ihrem Haus jederzeit einen belebten und bewohnten Eindruck.
Vermeiden Sie, dass Werkzeuge oder eine Leiter auf Ihrem Grundstück verbleiben. Diese Gegenstände können einem Einbrecher die Arbeit erleichtern. Verriegeln Sie Ihr Gartenhäuschen.
Legen Sie sämtliche Wertgegenstände (Schmuck, Laptop, Smartphone, Tablet-PC, Digitalkamera, u.s.w.), welche handlich, leicht und einfach zu transportieren sind, außer Sichtweite. Hinterlegen Sie wertvollen Schmuck, Edelmetalle und größere Summen Bargeld in einem Bankschließfach.
Registrieren Sie Ihre Wertgegenstände! Notieren Sie Seriennummern von elektronischen Geräten sowie Besonderheiten Ihrer Wertgegenstände und fotografieren Sie Ihre Schmuckstücke.
Vermeiden Sie, Kartons oder eindeutige Verpackungen Ihres neuen Flachbildfernsehers auf den Bürgersteig zu stellen. Einbrecher würden sofort verstehen, dass sich ein Einbruch bei Ihnen lohnen könnte.
Lassen Sie an Türen, Fenster und Fenstertüren einbruchhemmende Schlösser anbringen. Der Berater oder die Beraterin für Diebstahlprävention Ihrer Polizeizone informiert Sie gerne kostenlos und neutral zu diesem Thema.
Die Polizei ist auf Ihre Mithilfe angewiesen. Halten Sie ein wachsames Auge auf Ihre Wohngegend und Ihre Nachbarschaft. Zögern Sie nicht, jedes verdächtige Verhalten der Polizei zu melden. Notieren Sie sich Fahrzeugkennzeichen, Marke, Farbe, Insassen und Fluchtrichtung des Fahrzeuges. Versuchen Sie, sich so viele Merkmale wie möglich zu merken.
Notrufnummer Polizei: 101
Leitstelle der Polizeizone Weser-Göhl (24h/24h): 087/55.25.80
Weitere Informationen und Links zum Thema
Büro für Kriminalitätsvorbeugung der Polizeizone Weser-Göhl
Loten 3b
4700 EUPEN
Tel.: 087 / 76 54 10
kriminalitaetsvorbeugung@wesgo.be
www.wesgo.be
www.sichereswohnen.be
www.besafe.be
www.conseillerenpreventionvol.be
Polizei Weser-Göhl - Bild: istockphoto