Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Banneux: 2000 Gläubige bei Internationalem Gebetsabend

13.10.201316:47
Internationaler Gebetsabend in Banneux
Internationaler Gebetsabend in Banneux 2014

Über Satellit war der Wallfahrtsort Banneux am Samstag live mit zehn großen Marien-Heiligtümern in der ganzen Welt verbunden, um eine Marienandacht mit Papst Franziskus zu feiern.

Rund 2000 Gläubige haben sich am Samstagabend in Banneux versammelt, um dort an einem Internationalen Gebetsabend teilzunehmen. Über Satellit war der Wallfahrtsort live mit zehn großen Marien-Heiligtümern in der ganzen Welt verbunden.

Die Initiative zu dem Internationalen Rosenkranz war von Rom ausgegangen. Der Lütticher Bischof Jean-Pierre Delville und Nuntius Giacinto Berloco wohnten dem Rosenkranzgebet bei.

Der Rektor von Banneux, Leo Palm, freute sich über den großen Zuspruch. "Natürlich haben wir im Vorfeld etwas gezittert und gebibbert. Wir hatten die Leute herzlich eingeladen, aber man weiß ja nie", so Rektor Palm im Interview mit dem BRF Fernsehen. "Aber um kurz nach zwölf kam ein Anruf aus Paris: 'Wir machen uns jetzt auf den Weg'. Und da habe ich gedacht: Wenn die Leute von so weit anreisen, dann kann es nur gutgehen."

"Ich bin natürlich sehr, sehr glücklich, dass jetzt etwa 2000 Leute in der Kirche sitzen und sich darauf vorbereiten, diesen Rosenkranz mit den anderen Heiligtümern zusammen zu beten."

Durch Satellit mit Rom verbunden waren neben Banneux die großen Pilgerstätten von Lourdes (Frankreich), Tschenstochau (Polen), Nazareth (Israel), Buenos Aires (Argentinien), Aparecida (Brasilien), Nairobi (Kenia), Akita (Japan), Vailankanny (Indien) und Washington D.C. (USA).

Bild: Francis R. Malasig (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-