Die Zahl der Arbeitslosen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist im September erwartungsgemäß stark gesunken. Wie im September üblich geht der Rückgang hauptsächlich auf Schulabgänger und Lehrer mit befristeten Verträgen zurück. So konnten nach den Ferien Schulabgänger eine weiterführende Ausbildung beginnen und Lehrer ihre Arbeit wieder antreten.
3.033 Personen waren Ende September als Arbeitssuchende gemeldet. Die Arbeitslosenquote in der DG lag damit bei 8,9 Prozent. Im Monat August lag sie noch bei 9,8 Prozent. Im Vergleich zum September 2012 (8,2 Prozent) bedeutet das allerdings einen Anstieg von 0,7 Prozentpunkten.
Insgesamt waren im September nach Angaben des Arbeitsamtes der DG 1.507 Männer (-84 im Vergleich zu August) und 1.526 Frauen (221 weniger als im August) als Vollarbeitslose gemeldet. Dies sind insgesamt 305 Personen weniger als Ende August, aber 240 mehr als im Vorjahr.
Auch in den anderen Landesregionen sind die Arbeitslosenzahlen nach den Ferienmonaten wieder gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr ist in allen Landesteilen weiterhin ein deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Auf Landesebene sind Ende September fünf Prozent mehr Personen gemeldet als im September 2012 (+29.300 Personen).
mitteilung/okr