Brandstiftung ist vermutlich die Ursache für das Großfeuer, das Sonntagmorgen den Gartenbaubetrieb "Gardenforum" an der Neutralstraße in Herbesthal verwüstet hat. Wie die Prokuratorin des Königs, Andrea Tilgenkamp, dem BRF auf Anfrage erklärte, wurden verschiedene Brandherde entdeckt. Daher bestehe der dringende Verdacht auf Brandstiftung. Außerdem gehe die Justiz mehreren Spuren nach.
Ausreichend Druck in anderer Leitung
Die wallonische Wasserverteilungsgesellschaft, SWDE, hat unterdessen auf die Vorwürfe des Lontzener Bürgermeisters, Alfred Lecerf, reagiert, der den mangelnden Wasserdruck in den Leitungen an der Neutralstraße kritisiert hatte.
Wie die stellvertretende Direktorin für den Raum Lüttich, Nathalie Garcet, dem BRF auf Anfrage erklärte, sei die SWDE am Sonntagmorgen nicht kontaktiert worden. Für derartige Notfälle gebe es eine spezielle Hotline für die Kommunen, unter der die SWDE Tag und Nacht für mögliche Hilfeleistungen erreichbar sei.
Die Feuerwehr hätte demnach die Möglichkeit gehabt, Wasser direkt aus der dort bestehenden, viel größeren, 450 Millimeter starken Transportleitung zu entnehmen statt aus den viel kleineren Verteilerleitungen.
SWDE spricht von Kommunikationsproblem
Wie Nathalie Garcet im BRF-Interview erklärte, handele es sich vermutlich um ein Kommunikationsproblem. Nachdem die Schwierigkeiten beim Wasserdruck vor einigen Tagen bei einer Übung aufgetaucht waren, habe die SWDE am Freitag detaillierte Informationen über die Transportleitung an die betroffenen Gemeinden versendet. Auch wolle man nun die Nummer des Notdienstes besser kommunizieren.
Lontzens Bürgermeister, Alfred Lecerf, sagte dem BRF, diese Notfallnummer der SWDE sei ihm nicht bekannt. Auch habe er bis zum Montagmorgen nicht gewusst, dass besagte Transportleitung in der Neutralstraße existiert. Er habe am Tag nach dem Brand mit seinem Welkenraedter Amtskollegen Jean-Luc Nix und dem Gebietsleiter der SWDE im Bezirk Verviers, Phillippe Boury, die Problematik besprochen.
Gemeinsam habe man sich darauf verständigt, in einer Machbarkeitsstudie prüfen zu lassen, wie diese Transportleitung im Notfall anzuzapfen ist. Dass dies offenbar jetzt schon möglich ist, sei ihm nicht bekannt. Lercerf sagte, er wolle diese neue Information an seine Kollegen weiterleiten.
Das Feuer im Gardenforum war am Sonntagmorgen kurz nach 5:00 Uhr am Sonntag entstanden und hatte den Einsatz der Feuerwehren aus Lontzen, Kelmis, Bleyberg, Welkenraedt und Eupen sowie die Hilfe des Zivilschutzes erfordert.
Archivbild: BRF