Namur - Zum Reizthema "Abschiedsprämien für Parlamentarier" hat am Donnerstag auch das Wallonische Parlament eine erste Entscheidung getroffen. Bei freiwilligem Ausscheiden fällt diese Form von Abfindung weg. Für alle anderen Aspekte, wie ein freiwilliger Abschied aus besonderem Anlass, möchte das Wallonische Parlament eine Konzertierung mit den anderen Parlamenten. Gleichzeitig sollte dann auch über ein gemeinsames Statut für alle Parlamentarier gesprochen werden, einschließlich einer sozialen Absicherung. (belga)
Lüttich - Das Lütticher Geschworenengericht hat am Donnerstag die letzten Zeugen im Prozess gegen Romain Schreul und Marie-Hélène Malmendier aus Lontzen gehört. Insgesamt hatte das Gericht 152 Zeugen aufgerufen. Am Freitag ist eine Gerichtspause, damit die Prozessparteien ihre Plädoyers vorbereiten können. Romain Schreul wird ein doppelter Giftmord vorgeworfen und fünf Mordversuche. Seiner 75-jährigen Mutter wirft die Anklage vor, ihn bei den Mordplänen unterstützt zu haben. (belga)
Lüttich - Die Französische Gemeinschaft zwingt die Universität Lüttich zu einem Sparkurs. Ein Dekret schreibt der Universität vor, höchstens 80 Prozent ihrer Dotation für Personalausgaben aufzuwenden. Am Donnerstag beschloss der Verwaltungsrat, bei den Abgängen von drei Rentnern nur zwei neue Personalmitglieder einzustellen. Auch sollen die Betriebskosten um fünf Prozent reduziert werden. (belga)
Welkenraedt - In Welkenraedt hat die Polizei einen 40-jährigen Mann festgenommen, der dabei aufgefallen war, sich bei Schulschluss in den Nähe der beiden Mittelschulen der Ortschaft aufzuhalten. Da er im Verdacht stand, dort zu dealen, veranlasste die Polizei bei ihm eine Hausdurchsuchung. Dabei wurde eine größere Menge Cannabis sichergestellt. Er ist in Verviers in Untersuchungshaft. (lameuse)
Chaudfontaine - Der Mineralwasserabfüller Chaudfontaine hat eine europäische Auszeichnung für einen nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff Wasser erhalten. Seit der Übernahme durch Coca-Cola hat sich der Ausstoß der Traditionsfirma stark erhöht. Chaudfontaine beschäftigt inzwischen 190 Mitarbeiter und ist die Nummer 2 in Belgien. Nach der Übernahme hatte Coca-Cola rund 100 Millionen Euro in die Modernisierung der Abfüllanlagen gesteckt. Auch die Gemeinde profitiert vom guten Zustand des Unternehmens: In die Gemeindekassen fließen jedes Jahr 750.000 Euro. (lameuse)
Remaersdael - Nach dem Zusammenprall von zwei Güterzügen in Remaersdael bleibt die Strecke zwischen Antwerpen und Aachen bis Freitagabend für den Güterverkehr weiter gesperrt. Am Mittwochabend sollte ein Gleis vorübergehend freigegeben werden. Zahlreiche Züge müssen derzeit im Aachener Westbahnhof oder anderen vorgelagerten Bahnhöfen auf die Weiterfahrt warten. Die Ursache für das Unglück ist noch immer unklar. Am Dienstag waren drei Autotransportwaggons mit 40 Neuwagen von einer Brücke in das Göhl-Tal gestürzt. Dabei wurden die Gleise und die Oberleitung auf dem Viadukt beschädigt. Die Bergung der Autos aus dem Naturschutzgebiet kann sich wochenlang hinziehen, weil eine provisorische Straße gebaut werden soll. (wdr)
est/fs/mz