Missernten waren in der Vergangenheit keine Seltenheit. Und jetzt hat man immer höhere Erträge zu immer niedrigeren Kosten. Doch wie viel ist von diesem Bewusstsein geblieben? Und wie ist es mit dem eigenen Konsumverhalten? Solche Fragen wollte das Stadtmarketing in Eupen mit dem Erntedankfest aufwerfen.
"In vielen Regionen ist das Erntedankfest ein kultureller Bestandteil", so hat Eupens Bürgermeister Klinkenberg am Sonntag den Tag zum Erntedankfest in Eupen eingeleitet.
Erntedank habe nichts von seinem Kern eingebüßt, vielmehr gebe er die Gelegenheit, die Qualität der Lebensmittel neu schätzen zu lernen. Alain Brock, der Chef des Stadtmarketings in Eupen, sieht darin dann auch nichts fundamental Neues.
Das Erntedankfest wollte gleichzeitig den Blick auf die neue Innenstadt schärfen. Eingeleitet wurde der Tag durch einen Umzug mit Kaltblütern, Oldtimer-Traktoren, Kutschengespannen, Musikkapellen und Erntewagen. Die neugestaltete Innenstadt bot eine schöne Kulisse.
cd/fs - Bild: BRF Fernsehen