Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Arbeitstreffen der Gemeinderäte von Büllingen und Hellenthal

23.09.201315:10
Arbeitstreffen der Gemeinderäte von Büllingen und Hellenthal
Arbeitstreffen der Gemeinderäte von Büllingen und Hellenthal

Gesprächsthemen bei dem Arbeitstreffen in Manderfeld waren unter anderem die Trinkwasserversorgung, die mögliche Einspeisung von alternativer Energie und der Ausbau des Radwegenetzes.

Die Gemeinderäte von Büllingen und Hellenthal sind in Manderfeld zu einem Arbeitstreffen zusammengekommen. Gesprächsthemen waren unter anderem die Trinkwasserversorgung, die mögliche Einspeisung von alternativer Energie und der Ausbau des Radwegenetzes. Vor allem ging es darum, die unterschiedlichen Strukturen beider Gemeinden zu erklären und persönlich miteinander auszutauschen.

Das Treffen in Manderfeld hatte vor allem auch einen "gemütlichen Teil". Schließlich komme man so am leichtesten ins Gespräch, sagten die Bürgermeister Friedhelm Wirtz und Rudolf Westerburg. Seit den Anfängen im Jahr 1978 sei der Austausch zwischen ihren Gemeinden kommunaler Alltag geworden, denn die Alltagsprobleme seien auf beiden Seiten der deutsch-belgischen Grenze ganz ähnlich - wenn auch die Strukturen in Politik und Verwaltung verschieden sind.

Hier gelte es, so der Hellenthaler Bürgermeister, an den nötigen Rahmenbedingungen zu arbeiten - auch mit Blick auf den beiderseits der Grenze spürbaren Mangel an Pflegekräften. Eine Notwendigkeit, die Friedhelm Wirtz in seiner Funktion als Verwaltungsratspräsident der Interkommunalen VIVIAS nur unterstreichen kann.

Daneben gebe es eine Reihe kleiner und größerer Themen, über die sich auszutauschen lohne: So soll der RAVeL über Büllingen und Losheimergraben seine Fortsetzung finden. Die grenzüberschreitenden Kontakte laufen auch auf übergeordneter Ebene, etwa wenn es darum geht, zu prüfen, inwiefern alternativ erzeugter Strom aus der Gemeinde Büllingen ins deutsche Netz eingespeist werden könnte. Umgekehrt kann sich Friedhelm Wirtz vorstellen, dass die Gemeinde Büllingen vom Zweckverband Olef noch mehr Trinkwasser bezieht als das schon der Fall ist.

Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-