Lüttich - Das Logistikunternehmen TNT hat für seine Niederlassung am Lütticher Flughafen Bierset Stellenstreichungen angekündigt. Demnach sollen bis zu 16 Posten aus Spargründen wegfallen, heißt es in einer Mitteilung der Gewerkschaft CSC. Betroffen sei vor allem der Bereich "Support", das sind die Abteilungen Buchhaltung, Sicherheit und Kommunikation. Allerdings unterstreicht die Direktion, dass zehn Personen eine Umschulung angeboten wird, um eine andere Funktion innerhalb von TNT zu bekleiden. Für die Arbeiter von TNT in Bierset sind vorerst keine Stellenstreichungen vorgesehen - allerdings sind viele TNT-Beschäftigte in Sorge, da der Mutterkonzern in Amsterdam noch nicht seinen definitiven Wirtschaftsplan bekannt gegeben hat. TNT beschäftigt in Lüttich 1.500 Menschen. (belga)
Jupille - Unbekannte sind am vergangenen Wochenende in ein Lager des Justizministeriums in der Nähe von Jupille eingebrochen. Das wurde erst jetzt bekannt. Über die Höhe der Beute wurden noch keine Angaben gemacht. In einem RTBF-Bericht heißt es, dass Waffen und Wertgegenstände aus dem Depot gestohlen worden sein könnten. Unklar ist, ob die Einbrecher vielleicht im Auftrag handelten, um Dokumente einer bestimmten Strafsache zu entwenden. (belga)
Lüttich - Die Lütticher Klinik Saint Joseph hat am Freitag einen neuen Hochleistungs-Computertomographen vorgestellt. Das zwei Millionen Euro teure Gerät bietet erstmals die Möglichkeit für eine dynamische Diagnostik ganzer Organe und verspricht eine verbesserte Patientenversorgung. Es ist vor allem die rasante Rotationsgeschwindigkeit, die das neue Gerät auszeichnet. So werden zum Beispiel Herzuntersuchungen in Sekundenbruchteilen möglich. Die Klinik Saint Joseph ist das einzige Krankenhaus landesweit, welches über diese neue Technik verfügt. Auch europaweit ist diese neue Gerätegeneration nur selten in Krankenhäusern zu finden - in der Regel sind es die Universitätskliniken, die in puncto Technik führend sind. (belga)
Aachen - Der Aachener Süßwarenhersteller Lambertz möchte seine Geschäfte auf dem internationalen Markt ausbauen. Nur dort seien nennenswerte Umsatzsteigerungen möglich, da der deutsche Markt stagniere. Wie der WDR berichtet, sollen die sieben Werke in Deutschland und Polen neu aufgestellt werden. Für die meisten der rund 1.500 Mitarbeiter in Aachen gebe es jedoch kaum Änderungen, unterstrich Alleininhaber Hermann Bühlbecker. In Aachen werde man sich auf die Produktion von Printen, Spekulatius und Dominosteinen konzentrieren. Das abgelaufene Geschäftsjahr ist mit einem knappen Umsatzplus beendet worden. Mit dem Gesamtumsatz von 562 Millionen Euro sei man jedoch zufrieden. Das Aachener Traditionsunternehmen Lambertz feiert in diesem Jahr seinen 325. Geburtstag. (wdr)
Lüttich - Der Franzose Robin Zobel hat in Lüttich einen neuen Weltrekord im Hochradfahren aufgestellt. Am Freitag legte der Akrobat auf dem 6 Meter 30 hohen Rad eine Strecke von etwas mehr als 110 Metern zurück. Damit sicherte sich Zobel einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde. Das Spektakel fand auf dem Quai Saint Leonard statt und bildete den Höhepunkt der Lütticher Woche der Mobilität. Das Hochrad wurde in Chaudfontaine von Arbeitssuchenden im Rahmen eines Wiedereingliederungspraktikums gebaut. Auch ihnen ist der Versuch, das größte Fahrrad der Welt zu bauen, geglückt. Alleine die Kette misst 18 Meter. Ab Montag wird das Rekordfahrrad im Lütticher Bahnhof Guillemins ausgestellt. (belga)
sd