Lüttich - Die Universität Lüttich will ihre reiche Kunstsammlung der Öffentlichkeit besser zugänglich machen. Die Kunstsammlung war bislang nur in einem Kabinett vorgestellt worden. Wegen einer besseren Präsentation hat die Universität jetzt auch das Untergeschoss der Opern-Galerie erworben. Die Universität besitzt rund 100.000 Kunstgegenstände. Neben Gemälden der Maler Ensor, Delvaux und Rops ist die Sammlung vor allem durch das Kupferstich-Kabinett berühmt geworden. Darin befinden sich seltene Kupferstiche von Albert Dürer, Mantegna und sogar von Rembrandt. Eine Münzsammlung, Fotos und wertvolle Objekte der Afrikanistik ergänzen die Kollektion. (meuse)
Hasselt - In Hasselt ist am Donnerstag ein neuer Garagen- und Bürokomplex eröffnet worden, der in Zukunft Platz für bis zu 500 neue Arbeitsplätze bietet. In einer ersten Phase werden 300 Menschen dort einen Job finden können. Der 25 Millionen Euro teure Komplex entlang des Großen Rings in Hasselt wird von dem limburger Audi- und VW-Konzessionär Delorge-Peerlings betrieben. Ein Großteil der Fläche wird ab sofort als Showroom für die Marken Audi und VW genutzt. Hinzu kommen administrative Räumlichkeiten für die Konzessionärs-Mitarbeiter. Das Untergeschoss steht als allgemeiner Büro-Komplex zur Verfügung. 85 Prozent der Büros seien bereits vermietet, hieß es auf der Eröffnungs-Pressekonferenz. (belga)
Verviers - Anlässlich des Jubiläums der Fêtes de Wallonie, die vor 100 Jahren in Verviers ihren Anfang nahmen, wird im Musée des Beaux Arts der Stadt am Freitagabend eine Ausstellung mit zum Teil unveröffentlichten Dokumenten zu Ehren des bekannten Lütticher Komponisten André-Modeste Grétry eröffnet. Anlässlich des zweihundertsten Geburtstages hatte im September letzten Jahres ein internationales Kolloquium an der Universität Lüttich stattgefunden. Die Ausstellung in Verviers zeichnet Leben und Werk des großen Komponisten nach. (mitt)
Aachen - In Aachen geht am Freitag die diesjährige "Euregio-Bauwelt" an den Start. Die Messe gilt als größte Bau- und Wohnkonzept-Veranstaltung in der Aachener Region. Rund 110 Aussteller zeigen auf dem Aachener Bendplatz drei Tage lang ihre Produkte und Dienstleistungen zu den Themen Bauen, Wohnen, Renovieren sowie erneuerbare Energien und Gartengestaltung. Die euregionale Messe findet bereits zum vierten Mal in Aachen statt. (mitt)
Aachen - Die Staatsanwaltschaft will die Auslieferung eines in Südafrika lebenden deutschen Priesters wegen Verdachts des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen erreichen. Der Mann sei nach inoffiziellen Informationen gegen Auflagen wieder auf freiem Fuß, sagte eine Behördensprecherin. Dem Mann werde sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in 37 Fällen vorgeworfen. Nach Angaben des Bistums Aachen steht der suspendierte Priester auch in Südafrika wegen Missbrauchs vor Gericht. (dpa)
Bitburg - In Bitburg hat der Stadtrat am Donnerstagabend ein Konzept zur Nutzung der alten Kaserne beschlossen. Die Gebäude aus den 30er Jahren sollen als Wohnungen, Geschäftsräume, Werkstätten und für Freizeiteinrichtungen genutzt werden. Nach Aussage von Bürgermeister Kandels soll bereits im Oktober über einen neuen Bebauungsplan entschieden werden. Anscheinend gibt es auch bereits Interessenten. (swr)
Sittard - Zum Oktoberfest in Sittard werden in diesem Jahr erneut 200.000 Besucher erwartet. In der limburgischen Gemeinde beginnt das Oktoberfest drei Wochen nach der Eröffnung in München. Auch das Fest in der Provinz Limburg hat inzwischen eine große wirtschaftliche Bedeutung. Die Hotels in der Stadt sind bereits ausgebucht. Freitagabend wird sogar ein Spezialgeschäft für Lederhosen eröffnet. Das "Lederhosenland" in Sittard ist nach eigener Darstellung das größe Lederhosen- und Dirndlgeschäft im Benelux-Raum. (L1)
Luxemburg - Das Erzbistum Luxemburg hat im vergangenen Jahr 4,2 Millionen Euro Defizit erwirtschaftet. Dies geht aus dem Jahresbericht der Kirche in Luxemburg hervor. Das Erzbistum legte zum ersten Mal in seiner Geschichte seine Bücher offen. Neben den Finanzdaten enthält der Bericht auch Angaben zur Seelsorge. Demnach wurden im vergangenen Jahr rund 2.600 Kinder getauft, und 500 Paare wurden getraut und 2.830 Personen erhielten ein kirchliches Begräbnis. Die Zahlen belegen nach Meinung von Generalvikar Erwin Gillen, dass die Kirche fest in der Gesellschaft verankert ist. Das Großherzogtum zählt 277 Pfarreien, die in 57 Pfarrverbänden zusammengeschlossen sind. (LuxWort)
Tongern - Bei einem Wohnungsbrand in Tongern ist am Freitagvormittag ein 50-jähriger Mann ums Leben gekommen. Dies hat die örtliche Polizei bestätigt. Der Mann war von dem Feuer überrascht worden und ist vermutlich erstickt. Die Feuerwehr konnte den Mann zwar noch bergen, allerdings waren die Wiederbelebungsversuche der Rettungskräfte erfolglos. (belga)
Rheinland - Die gefährdeten Wildbienen und andere bestäubende Insekten sollen im Rheinland besseren Lebensraum erhalten. Dieses Ziel verfolgt das Projekt «Summendes Rheinland». Gefragt sei vor allem die Kooperation von Landwirten in intensiv genutzten Ackerbauregionen zwischen Aachen, Köln und Bonn, um mehr «blühende Landschaften» zu schaffen, verlautete am Freitag bei der Projektvorstellung. Der Bund stellt dafür mehr als 800.000 Euro bereit. (dpa)
sd/rkr