Dolhain - Dolhain erhält zum Jahreswechsel zwei zusätzliche Polizisten. Darauf einigte sich die Polizeizone Herverland am Mittwochabend. Außerdem werden die Dienste in der Gemeinde neu organisiert, um in einzelnen Vierteln noch mehr präventive Arbeit leisten zu können, sagte die zuständige Bürgermeisterin von Limbourg, Valérie Dejardin, der Zeitung La Meuse. Polizeikommissar George Beckers reagiert mit der Personalaufstockung auch auf ein Unsicherheitsgefühl innerhalb der Bevölkerung von Dolhain. Tatsächlich habe Dolhain verstärkt Straftaten zu verzeichnen - doch insgesamt sei die Polizeizone Herverland nicht mehr von Kriminalität betroffen, als ähnliche Zonen. (lameuse)
Ans - Im Lütticher Vorort Ans muss das ehemalige Hallenbad abgerissen werden. Aus Sicherheitsgründen hat der Bürgermeister der Gemeinde, Stéphane Moreau, die sofortige Zerstörung der Badeanlage verfügt. Das Hallenbad gilt als einsturzbedroht. Am Donnerstagmorgen hat ein Abbruchunternehmer bereits den Abriss des Daches in Angriff genommen. Der Bürgermeister hatte bereits im Juni die weitere Nutzung der Anlage untersagt. (belga)
Brüssel - Die Euregio kommt auf der nächsten Landwirtschaftsmesse in Brüssel zu Ehren. Bei der Agribex im Dezember ist die Euregio Maas-Rhein als Ehrengast eingeladen. Darauf haben die Organisatoren am Donnerstag hingewiesen. Die Brüsseler Agribex, die vom 3. bis zum 8. Dezember auf dem Brüsseler Expo-Gelände stattfindet, rechnet in diesem Jahr mit über 130.000 Besuchern. Als Ehrengast können die Partnerregionen der Euregio die Leistungsfähigkeit der hier beheimateten Landwirtschaftsbetriebe an exponierter Stelle vorstellen. (belga)
Maastricht - In der niederländischen Provinz Limburg ist die Arbeitslosigkeit leicht zurückgegangen. Während im Juli noch ein Plus von fünf Prozent verzeichnet worden war, habe die Arbeitslosenzahl im August um ein Prozent abgenommen. Demnach sind in der limburgischen Nachbarprovinz derzeit 27.000 Personen ohne Job. (l1)
Aachen - Der Rat der Stadt Aachen hat am Mittwochabend mit einem sogenannten Beitrittsbeschluss den Weg frei gemacht für die Nutzung der Windenergie im Münsterwald. Dieser formale Akt war notwendig, weil die Fläche, auf der künftig Windkraftanlagen gebaut werden können, etwas verkleinert worden ist. Der Abstand zu einem Gebäude auf Roetgener Gemeindegebiet wurde falsch berechnet, die für Windenergienutzung vorgesehene Fläche wird deshalb um einen rund 70 Meter langen Radius kleiner. Auf die voraussichtliche Zahl der Windenergieanlagen - sieben im Münsterwald - wird dies keinen Einfluss haben. (pm)
Brunssum - Am NATO-Hauptquartier im benachbarten Brunssum werden künftig mehr Soldaten stationiert sein. Das meldet der WDR. Die Einheit wird um 200 Soldaten - auf dann insgesamt 800 - aufgestockt. Ein Großteil von ihnen sind Führungsoffiziere. Brunssum darf mit dem Ausbau des NATO-Stützpunktes auch mit einer verstärkten Kauf- und Wirtschaftskraft rechnen. Schließlich ziehen die Soldaten in der Regel mit ihren Familien in die Region. Dies unterstreiche, wie wichtig Brunssum für das Verteidigungsbündnis sei, so ein Nato-Sprecher am Rande einer Pressekonferenz. Das Hauptquartier im niederländischen Brunssum ist eines von zwei in Europa, von dem aus Heer, Marine und Luftwaffe gleichermaßen kommandiert werden können. Aktuell sind 50 Soldaten des Verbandes in Afghanistan im Einsatz. (wdr)
rkr/sd