Luxemburg - Die Uni Luxemburg will jetzt nach angelsächsischem Vorbild mit Hilfe einer Stiftung mehr finanzielle Unabhängigkeit erlangen. Am Dienstag wurde die "Luxembourg University Foundation" offiziell vorgestellt. Die Stiftung ist mit einem Startkapital von einer Million Euro ausgestattet und wird von der "Fondation de Luxembourg" als Dachstiftung geleitet. Die Uni hatte im vergangenen Jahr 27 Millionen Euro an Drittmitteln für die Forschung eingeworben. An staatlichen Zuwendungen erhielt sie im gleichen Zeitraum etwa 150 Millionen Euro. (wort)
Luxemburg - Der Verlust eines Großauftrags der Europäischen Union hat für die Übersetzerfirma Euroscript in Luxemburg schwere Konsequenzen. Das Übersetzungsbüro hatte bislang das offizielle Amtsblatt der EU in 23 Sprachen übersetzt. Für die über 900 Ausgaben hatte das Büro rund zehn Millionen Euro kassiert. Dies entspricht etwa einem Drittel der Gesamteinnahmen. Von den bisher dort beschäftigten 130 Personen muss jetzt gut die Hälfte gehen. (wort)
Luxemburg - Chinesen wollen offenbar bei der Frachtfluggesellschaft Cargolux einsteigen. Eine Delegation der Provinz Henan besuchte Anfang der Woche das Logistikzentrum des Flughafens Findel. Die Chinesen planen zwei Logistik-Drehkreuze - eines in China, ein weiteres im Großherzogtum. Cargolux ist zu 35 Prozent in Staatsbesitz. Das Großherzogtum will jedoch bis zum Jahresende sein Aktienpaket verkaufen. (swr)
Düsseldorf - Die 700 Motorradpolizisten in Nordrhein-Westfalen bekommen nun auch blaue Uniformen. Pro Polizist kostet die Ausstattung samt Helm 2000 Euro. Sie ist blau mit leuchtend gelben Schulterpartien und reflektierenden Streifen. Die neuen Helme sind neongelb. Bis zum Frühjahr 2014 sollen alle Motorradpolizisten die neue Schutzbekleidung bekommen. (dpa)
Stolberg - Ein Feuer hat in Stolberg einen Discountmarkt zerstört. Das Feuer griff auch auf zwei benachbarte Wohnungen über, wie ein Sprecher der Feuerwehr berichtete. Sie wurde durch einen Feuermelder auf den Brand aufmerksam, die Anwohner wurden sofort in Sicherheit gebracht. Die Wohnungen sind wegen des Rauchs vorübergehend unbewohnbar. Verletzt wurde niemand. Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden, die Brandursache war zunächst unklar. (dpa)
Prüm - Der Mythos von Karl dem Großen, dessen 1200. Todestag im nächsten Jahr europaweit gefeiert wird, hat nun auch die Stadt Prüm erfasst. Kaiser Lothar, der Enkel Karls, war 855 in Prüm gestorben. Nach den gescheiterten Plänen für eine Kooperation mit Aachen plant die Eifelstadt jetzt eigene Veranstaltungen in einem kleineren Rahmen. Außerdem gibt es die Überlegung, dass sich die Stadt einen Beinamen gibt. Im Gespräch sind sowohl Karolinger-Stadt als auch Kaiser Lothar-Stadt. (tvf)
Neuerburg - Die Verbandsgemeinde Neuerburg in der deutschen Eifel ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert worden. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die dafür sorgen, dass sie auch kommenden Generationen ein lebenswertes Umfeld bieten. Neuerburg hatte sich unter anderem mit einem Projekt für die Erhaltung der alten Ortskerne beworben. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird Ende November in Düsseldorf verliehen. (swr)
Maastricht/Aachen - Ein Student aus Maastricht muss für dreieinhalb Jahre wegen Körperverletzung ins Gefängnis. Der 26-jährige Student hatte im Januar in der Aachener Pontstraße einen Bekannten fast zu Tode getreten. Der Tat war ein heftiger Streit vorausgegangen. (l1)
Petit-Rechain - Die Stadt Verviers will das Gewerbegebiet um Petit-Rechain erweitern. Das bisher zur Verfügung stehende Gelände ist derzeit ausgereizt. Es gibt aber noch eine Ausdehnungsmöglichkeit. So könnte die Zone um 14,5 Hektar erweitert werden. Das Gemeindekollegium hat die Industrialisierungsgesellschaft der Provinz (SPI) mit einem Urbanismus- und Umweltgutachten beauftragt. (meuse)
rkr